Grafikkarten: Geforce GTX 1060 und Radeon RX 490 kündigen sich an
Kaum ist die Radeon RX 480 verfügbar, da listet AMD eventuell unbeabsichtigt schon eine schnellere Grafikkarte: Die Radeon RX 490 könnte gegen die kommende Geforce GTX 1060 gestellt werden.

AMD hat im Rahmen einer Promo-Aktion erstmals eine Radeon RX 490 aufgeführt. Sofern es kein Schreibfehler ist, dürfte es sich dabei um eine beschleunigte Version der Radeon RX 480 handeln. Da die Promo-Aktion zum Erhalt digitaler Spielekopien bis zum 31. Dezember 2016 läuft, liegt die Vermutung nahe, dass besagte Radeon RX 490 im zweiten Halbjahr erscheint. Eventuell handelt es sich bereits um eine Grafikkarte mit Vega-Chip oder jedoch ein umbenanntes Modell für OEMs und somit für Komplettsysteme.
Die Radeon RX 490 könnte, muss aber nicht, als Gegenpart zu Nvidias Geforce GTX 1060 gedacht sein: Die wird unterhalb der Geforce GTX 1080/1070 positioniert und soll auf dem GP106-Chip statt auf dem GP104-Chip basieren. Benchlife nennt den 7. Juli als Starttermin - wobei die Meldung offen lässt, ob die Spezifikationen enthüllt werden oder aber Tests online gehen und Karten verfügbar sind.
Die Geforce GTX 1060 soll mit 3/6 GByte Videospeicher erscheinen, was für ein 192 statt 256 Bit breites Interface spricht. Nvidia hat ausgehend von den 1.920 Shader-Kernen der Geforce GTX 1070 zudem die Anzahl der ansprechbaren Rechenwerke weiter reduziert.
Bei der sind 15 von 20 Blöcken aktiv, bei der Geforce GTX 1060 sind 10 freigeschaltet - das entspricht 1.280 ALUs. Folgerichtig müsste die Leistungsaufnahme unter die 150 Watt der Geforce GTX 1070 sinken, der genaue Wert hängt aber von den Taktraten ab. Wir halten 110 bis 130 Watt für realistisch, wobei das Power-Target rein für das Referenzdesign gilt.
Laut Benchlife sollen die 3-GByte-Versionen der Geforce GTX 1060 für 250 US-Dollar angeboten werden und das 6-GByte-Pendant soll 300 US-Dollar kosten. AMDs Radeon RX 480 mit 8 GByte ist mit 240 US-Dollar beziehungsweise 250 Euro bepreist und würde daher mit dem kleineren GTX-Modell in Konkurrenz treten. Alle Dollar-Preise sind US-typisch vor Steuern.
Interessante Randnotiz: Die Promo-Aktion listet auch die Kombiprozessoren vom Typ Bristol Ridge für den kommenden Sockel AM4. Bisher verfügbar sind einzig die Notebook-Varianten. Die Desktop-Modelle wie der A12-9800 takten mit bis zu 4,2 GHz (CPU-Module) und bis zu 1.108 MHz (integrierte Grafikeinheit) deutlich höher, da die thermische Verlustleistung auf 65 Watt steigt.
Nachtrag vom 20. Juli 2016, 17:03 Uhr
AMD sagte auf Nachfrage, bei der Radeon RX 490 hätte es sich schlicht um einen Platzhalter und nicht im eine echte Karte gehandelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Laut AMD ist die RX 480 schon der Vollausbau.
Also wenn man sich eine neue Grafikkarte kauft, möchte man vermutlich auch zumindest bei...
Ah, genau, hatte nur im Kopf, dass es auch etwas mit Ridge ist. Das ist echt schade...