Upscaling/Downsampling bei Geforce-Grafikkarten
Deep Learning Super Sampling 1.x (DLSS):
Mittlerweile veraltete Version von Nvidias KI-gestütztem Rekonstruktionsfilter in Titeln wie Battlefield 5 oder dem originalen Metro Exodus. Das Upscaling nutzt die Tensor-Cores, um per Inferencing eine niedrige Auflösung hochzuskalieren, gibt jedoch feste Stufen vor. Für DLSS 1.x ist mindestens eine Geforce RTX 2000 (Turing) erforderlich.
Deep Learning Super Sampling 2.x (DLSS):
Aktuelle Implementierung von Nvidias KI-gestütztem Rekonstruktionsfilter, der zeitlich (temporal) arbeitet und stetig weiterentwickelt wird. Somit weist DLSS 2.x die derzeit beste Upscaling-Bildqualität bei zugleich guter Performance-Steigerung auf, jedenfalls was die Quality-Stufe anbelangt. Auch für DLSS 2.x muss es eine Geforce RTX 2000 (Turing) oder neuer sein.
Deep Learning Anti Aliasing (DLAA):
DLAA ist Nvidias Bezeichnung für DLSS bei nativer Display-Auflösung, es handelt sich daher nicht um Upscaling.
Dynamic Super Resolution, Legacy (DSR):
DSR ist Nvidias ursprünglich im Treiber integriertes Downsampling-Verfahren, es ermöglicht also höhere Render-Auflösungen als die native des Displays. Ausgehend von 1.920 x 1.080 Pixeln kann intern maximal die vierfache Menge an Bildpunkten - sprich 3.840 x 2.160 - berechnet werden, was die Darstellungsqualität stark erhöht. Ungerade Faktoren, etwa von 2.560 x 1.440 auf 4.434 x 2.494 Pixel, sind weniger zu empfehlen. Der Smoothing-Regler steuert einen Gauß-Filter: je niedriger desto schärfer, je höher desto unschärfer wird es. Je nach Höhe der im Spiel gewählten DSR-Auflösung sinkt die Bildrate stark bis drastisch. Legacy-DSR läuft ab einer Geforce GTX 900 (Maxwell v2).
Dynamic Super Resolution, Deep Learning (DL-DSR):
Die DL-Variante von DSR ersetzt den Gauß-Filter durch einen Algorithmus, der Nvidia zufolge mit künstlicher Intelligenz arbeitet und auf den Tensor-Cores einer Geforce RTX läuft. DL-DSR gibt es nur als 1,78x- und 2,25x-Faktor, die Qualität liegt deutlich über der von Legacy-DSR und weist die derzeit beste aller Treiber-basierten Downsampling-Verfahren auf. Je nach Höhe der im Spiel gewählten DL-DSR-Auflösung sinkt die Bildrate stark bis drastisch. DL-DSR erfordert eine Geforce RTX 2000 (Turing) oder neuer.
Integer Scaling:
Ein Verfahren, um Pixel in ganzzahligen Faktoren wie vier oder acht zu vervielfachen, primär für Retro-Spiele gedacht. Integer Scaling benötigt mindestens eine Geforce RTX 2000 (Turing) oder moderner.
Nvidia Image Scaling/Sharpening (NIS):
Das Image Scaling ist Nvidias spatiales (räumliches) Upscaling-Verfahren, das im Treiber aktiviert wird. Hinzu kommt mit dem Sharpening ein nahezu kostenloser Schärfefilter, der via Treiber appliziert und dessen Stärke per Regler gesteuert wird. Bei nativer Auflösung wird nur geschärft und nicht hochskaliert. Nvidia Image Scaling/Sharpening unterstützt D3D9, D3D11, D3D12 und Vulkan, aber kein D3D10.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hübscheres Gaming durch DSR/VRS und Integer Scaling | Upscaling/Downsampling bei Radeon-Grafikkarten |
Unter Windows ist magpie dafür nutzbar (Spiel/Programm muss im Fenstermodus laufen).
Persönlich beschreibe ich den Unterschied auch als minimal und hätte ich kein...
Kommentieren