Grafikkarte: Nvidias GTX 1080/1060 mit flotterem Speicher sind teuer

Wer eine Geforce GTX 1080 mit 11-Gbit/s- und oder eine Geforce 1060 mit 9-GBit/s-Speicher kaufen möchte, wird für die Nvidia-Pascal-Grafikkarten kräftig zur Kasse gebeten. EVGA hingegen stellt schlicht ein Firmware-Update zur Verfügung.

Artikel veröffentlicht am ,
Geforce GTX 1080 Gaming X+ 8G
Geforce GTX 1080 Gaming X+ 8G (Bild: MSI)

Parallel zur Ankündigung der von uns getesteten Geforce GTX 1080 Ti hatte Nvidia auch schnellere Varianten der Geforce GTX 1080 und der Geforce GTX 1060 angekündigt; beide Modelle sind mittlerweile seitens der Partner offiziell vorgestellt und teilweise auch schon verfügbar. Testmuster oder weiterführende Informationen seitens Nvidia liegen uns bisher nicht vor.

Bisher wurde die Geforce GTX 1060 mit GDDR5-Videospeicher mit einer Datenrate von 8 GBit pro Sekunde (4 GHz) ausgestattet, die schnellere Variante ist mit einem 9 GBit/s flottem Speicher versehen. Den gibt es offenbar einzig von Samsung, die K4G41325FE-Chips werden jedoch wie gehabt als Customer Sample bezeichnet. Im Falle von MSI resultiert das in einem satten Aufpreis: Die bisherige Geforce GTX 1060 Gaming X 6G kostet bei Mindfactory momentan 300 Euro, die neue Geforce GTX 1060 Gaming X+ 6G hingegen 400 Euro. Das steht in keinem Verhältnis zum erwarteten Leistungszuwachs.

100 Euro Aufpreis auch bei der GTX 1080

Ähnlich sieht es bei der Geforce GTX 1080 Gaming X 8G aus, die für 570 Euro gelistet ist. Sie nutzt GDDR5X-Videospeicher mit einer Datenrate von 10 GBit/s, die Geforce GTX 1080 Gaming X+ 8G hat MSI mit 11-GBit/s-Chips ausgerüstet. Der Chip wird exklusiv von Micron gefertigt, was ein Grund dafür sein könnte, dass die Grafikkarte mit 660 Euro zu Buche schlägt.

Wer übrigens eine Geforce GTX 1080 mit FTW2-, iCX- oder SC2-Suffix von EVGA nutzt, erhält mehr Leistung kostenlos per Firmware-Update. Bei der FTW2-Karte ist das Risiko gering, da sie ein Dual-BIOS aufweist. Da in allen Fällen der verbaute 5-GBit/s-GDDR5X schlicht übertaktet wird, weist EVGA darauf hin, dass es zu Bildfehlern oder Stabilitätsproblemen kommen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /