Grafikkarte: Geforce GTX Titan Black mit 6 GByte für 999 US-Dollar

Nvidia hat die 780 Ti aufgewertet: Unter dem Namen "Titan Black" gibt es ab sofort die Grafikkarte auch mit vollem Speicherausbau. Manche Anbieter haben dem Boliden auch leicht höhere Taktfrequenzen verordnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Nur das Logo ist schwarz, so wie bei der GTX 780 Ti.
Nur das Logo ist schwarz, so wie bei der GTX 780 Ti. (Bild: Videocardz)

Gut drei Monate nach der Geforce GTX 780 Ti gibt Nvidia nun den vollen Speicherausbau für Grafikkartenhersteller frei. Ab sofort können diese die "Titan Black" anbieten. Wie bei der 780 Ti basiert auch die Black auf der Platine der ersten Titan, nur dass nun 6 statt wie bei der Ti 3 GByte GDDR5-Speicher verbaut sind.

GTX Titan ZGTX Titan BlackGTX Titan GTX 780 Ti
Shadereinheiten2x 2.8802.8802.6882.880
Chiptakt705 MHz (876 MHz Boost)890 MHz (980 MHz Boost)837 MHz (876 MHz Boost)875 MHz (928 MHz Boost)
GFLOPS8.122 (SP) / 2.707 (DP)5.126 (SP) / 1.709 (DP)4.500 (SP) / 1.500 (DP)5.046 (SP) / 210 (DP)
Speicherinterface2x 384 Bit384 Bit384 Bit384 Bit
Speichertakt3,0 GHz (2x 6 GByte GDDR5)3,5 GHz (6 GByte GDDR5)3,0 GHz (6 GByte GDDR5)3,5 GHz (3 GByte GDDR5)
Geplante Spezifikationen der Geforce GTX Titan Z

Damit ergibt auch der Name Sinn, denn Nvidia behält sich die Marke Titan für die 6-GByte-Karten vor, Modelle mit weniger Speicher folgen dem bekannten Nummernschema. Auch am Referenzdesign der Kühlung hat sich nichts geändert, ebenso wie bei der Stromversorgung über je einen 6- und 8-poligen PCIe-Verbinder.

  • Die Titan Black von Asus (Bilder: Asus)
  • Die Titan Black von Asus
  • Die Titan Black von Asus
Die Titan Black von Asus

Als GPU dient wie bei Titan und 780 Ti der GK110, der zuerst auf der Compute-Karte Tesla K20X zu finden war. Im Gegensatz zur ersten Titan, aber analog zu 780 Ti, sind alle 2.880 Rechenwerke freigeschaltet. Die Rechenleistung bei doppelter Genauigkeit ist, anders als bei 780 Ti, nicht künstlich begrenzt. Äußerlich unterscheidet sich die Black von der ersten Titan durch einen schwarzen Schriftzug und ebenso dunklen Teil des Kühlers.

Nvidia bezeichnet die Titan Black als "Channel-Update", stellt also auch keine eigenen Referenzdesigns her. Vielmehr ist es nun den Grafikkartenherstellern überlassen, die Karten zu bauen und zu vertreiben. Das geschah offenbar sehr kurzfristig, denn Testmuster sind äußerst knapp. Manche Anbieter wollen aber auch gleich die Takte steigern, zum Beispiel Asus: 941 MHz Basistakt und 980 per Boost soll die Grafikkarte erreichen. Die Standardtakte liegen der Titan Black liegen bei 890 und 980 MHz, und damit höher als die 875 und 928 MHz der 780 Ti.

Für so viel Leistung und Speicher ist aber auch viel Geld gefordert. Nvidia gibt für die USA 999 Dollar plus Steuern vor, das deutsche Modell von Asus soll 959 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /