Grafikkarte: Daten und Bild von vermeintlicher Radeon HD 8970

Aus anonymer Quelle gibt es Spezifikationen und ein Foto einer Grafikkarte, die als Radeon HD 8970 bezeichnet wird. Die Daten von AMDs nächster High-End-GPU enttäuschen. Das liegt aber daran, dass sie nicht vollständig sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Die angebliche Radeon HD 8970
Die angebliche Radeon HD 8970 (Bild: 4chan/Wccftech)

Ausgerechnet beim für Trollereien bekannten Imageboard 4chan sind Daten sowie ein Bild von einer Grafikkarte aufgetaucht, bei der es sich um eine Radeon HD 8970 handeln soll. Der entsprechende Post ist inzwischen verschwunden, die Informationen hat aber die Technik-Webseite Wccftech festgehalten. Aufgrund der anonymen Quelle sind die Angaben aber nur als Gerücht zu werten.

Das JPEG-Foto in niedriger Auflösung weist keine offensichtlichen Bearbeitungsspuren auf und zeigt eine Grafikkarte im typischen Referenzdesign von AMD mit glänzendem rotem und schwarzem Plastik. Die beiden PCIe-Stromverbinder mit je acht und sechs Polen deuten auf eine Karte hin, die gemäß der Spezifikationen für die Anschlüsse maximal 250 Watt aufnehmen darf. Bei diesem Wert soll auch die TDP der 8970 liegen, bei der ersten 7970 waren es 210 Watt, die GHz-Edition von AMDs schnellster Single-GPU-Karte kommt ebenfalls schon auf 250 Watt.

Während die 7970 in beiden Versionen unter hoher Last im Referenzdesign mit einem Radiallüfter sehr laut wird, will AMD das offenbar bei der 8970 vermeiden. Dazu werden zwei Axiallüfter verbaut, ähnlich wie bei der 7990, die mit drei solchen Ventilatoren bestückt ist. Das mag zwar leiser sein, verwirbelt aber mehr warme Luft im Gehäuse, als über das Slotblech mit einem Radiallüfter abgeführt wird. Die an der Oberkante offene Verkleidung des Kühlkörpers auf der vermeintlichen 8970 zeigt das deutlich.

Neue Architektur mit nur wenig mehr Shadern

Die Zahl der Rechenwerke, 2.304 statt bisher 2.048, hat sich den inoffiziellen Daten zufolge kaum gesteigert. Das muss, auch wenn der Takt bei 1 GHz ebenfalls auf dem Niveau der Radeon-HD-7970-GHz-Edition liegt, aber kein schlechtes Zeichen sein - denn zur neuen Architektur GCN2 hat AMD noch nichts verraten. Dass sich bei der Organisation der Funktionseinheiten Änderungen ergeben, zeigt auch die Zahl der Rasterprozessoren (ROP), die sich überproportional von 32 auf 48 Einheiten erhöht haben soll. Die GPU der 8970 soll den Codenamen Curacao XT tragen.

Beim Preis ergeben sich gegenüber dem Marktstart der 7970 auch bei der vermeintlichen 8970 keine Änderungen, 549 US-Dollar zuzüglich Steuern plant AMD den inoffiziellen Angaben zufolge ein. Die 7970 ist derzeit schon ab rund 360 Euro zu haben, sofern sie im Programm bleibt, könnte AMD einen Euro-Preis um 500 Euro anpeilen.

Wann die neue Grafikkarte auf den Markt kommt, geht aus der anonymen Quelle nicht hervor. AMD hatte bisher nur bestätigt, dass die Desktop-Grafikkarten der Serie Radeon HD 8000 (Codename Sea Islands) erst im vierten Quartal 2013 erscheinen sollen. Auf der derzeit in Los Angeles stattfindenden Spielemesse E3 könnte das Unternehmen die 8970 aber bereits ankündigen, ebenso wie AMD das bereits bei der 7990 gemacht hat. Die Dual-GPU-Karte wurde bereits im März 2013 auf der GDC gezeigt, kam aber erst im Mai 2013 auf den Markt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /