Grafikkarte: AMD bringt RX 5600 XT im Januar
In Kürze wird AMD die Radeon RX 5600 XT veröffentlichen, außerdem erscheinen Notebooks mit der RX 5600M. Die Desktop-Grafikkarte soll 280 US-Dollar kosten, so viel wie die Geforce GTX 1660 Ti.

AMD hat die Radeon RX 5600 XT für PC-Selbstbauer (DIY) und die Radeon RX 5600 OEM für Komplett-PC-Hersteller vorgestellt. Hinzu kommt die Radeon RX 5600M für Notebooks, wobei sich alle Modelle bei ihrer Shader-Ausstattung und den Taktraten unterscheiden. Die Desktop-Ableger sollen am 21. Januar 2020 erscheinen, erste Notebooks sollen im ersten Halbjahr verfügbar sein.
Statt einen neuen Chip, den Navi 12, aufzulegen, verwendet AMD bei allen Radeon RX 5600 den Navi 10 - bekannt von der Radeon RX 5700 (XT) von Sommer 2019. Die Radeon RX 5600 XT weist 2.304 Rechenkerne bei 1.130/1.375/1.560 MHz auf, das Interface ist 192 Bit breit und wird mit 6 GByte an 12 GBit/s flottem GDDR6-Speicher bestückt. AMD sieht die Grafikkarte bei 1080p-Gaming über dem Niveau einer Geforce GTX 1660 Super/Ti, was den Preis von 280 US-Dollar vor Steuern erklärt. Die Verlustleistung liegt bei 150 Watt.
Für die Radeon RX 5600 OEM sieht AMD den gleichen Takt von 1.130/1.375/1.560 MHz vor, reduziert aber die Anzahl der Shader-ALUs von 2.304 auf 2.048 Stück. Am Interface, dem GDDR6-Speicher und dessen Geschwindigkeit wurden keine Änderungen vorgenommen. Mit 150 Watt benötigt die OEM-Karte nicht weniger Energie als die reguläre RX 5600 XT - warum, bleibt vorerst unklar.
Im Mobile-Segment hat AMD die Radeon RX 5600M: Hier gibt es erneut 2.304 Rechenkerne wie schon bei der Radeon RX 5600 XT, dafür aber sinkt der Takt deutlich auf unbekannte Werte. Dieses Vorgehen - ein breites Design bei niedrigen Frequenzen - ist typisch für Notebooks, da so eine höhere Effizienz erreicht wird. Die thermische Verlustleistung der Radeon RX 5600M liegt daher mit 60 Watt deutlich unter beiden Desktop-Ablegern. Neben der Radeon RX 5600M plant AMD auch eine Radeon RX 5700M.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
RX 5700 XT | RX 5700 | RX 5600 XT | RX 5500 (XT) | RX 5300 | |
---|---|---|---|---|---|
Compute Units | 40 | 36 | 36 | 22 | 22 |
Shader-ALUs | 2.560 | 2.304 | 2.304 | 1.408 | 1.408 |
Textur-Einheiten | 160 | 144 | 144 | 88 | 88 |
Raster-Endstufen | 64 | 64 | 48 | 32 | 24 |
Interface | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit | 96 Bit |
Takt (Basis/Game/Boost) | 1.605/1.755/1.905 MHz | 1.465/1.625/1.725 MHz | 1.130/1.375/1.560 MHz | 1.647/1.717/1.845 MHz | (?)/1.448/1.645 MHz |
Speichertakt | 14 GBit/s | 14 GBit/s | 12 GBit/s | 14 GBit/s | 14 GBit/s |
Speichertyp | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 6 GByte GDDR6 | 4 GByte oder 8 GByte GDDR6 | 3 GByte GDDR6 |
Board-Power | 225 Watt | 180 Watt | 150 Watt | 150 Watt | 100 Watt |
Stromanschluss | 8P + 6P | 8P + 6P | 1x 8P | 1x 8P | 1x 8P |
Launch-Preis | 400 USD | 350 USD | 280 USD | 170 USD / 200 USD | (?) |
RX 5600M | RX 5500M | RX 5300M | Pro 5300M | Pro 5500M | Pro 5600M | |
---|---|---|---|---|---|---|
Compute Units | 36 | 22 | 22 | 20 | 24 | 40 |
Shader-ALUs | 2.304 | 1.408 | 1.408 | 1.280 | 1.536 | 2.560 |
Textur-Einheiten | 144 | 88 | 88 | 80 | 96 | 160 |
Raster-Endstufen | 48 | 32 | 24 | 32 | 32 | (?) |
Interface | 192 Bit | 128 Bit | 96 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 2.048 Bit |
Takt (Game/Boost) | (?) | 1.448/1.645 MHz | 1.181/1.445 MHz | bis zu 1.250 MHz | bis zu 1.300 MHz | bis zu 1.035 MHz |
Speichertakt | (?) | 14 GBit/s | 14 GBit/s | 12 GBit/s | 12 GBit/s | 1,54 GBit/s |
Speichertyp | 6 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 | 3 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte HBM2 |
Power | 60 Watt | 85 Watt | 65 Watt | 50 Watt | 50 Watt | 50 Watt |
AMD hat doch etliche High-End Karten. Nur nicht im Gaming-Bereich. Da bremsen...
Ja, die Xboxen waren schon immer Windosen mit DirectX. Trotzdem liefen viele Spiele...
Mit TB3 nicht, aber mit Virtual Link, also USB-C mit Displayport-Alternate-Mode.
Fraktion Grün meinte hier wohl die XBox - gegenüber Fraktion Blau für die Playstation...