Grace: Nvidia baut eigene Supercomputer-CPU

Beschleuniger für Supercomputer hat Nvidia schon lange, mit der Grace-CPU auf Basis von ARMs Neoverse-Cores folgt der nächste Schritt.

Artikel veröffentlicht am ,
Links das Rendering einer Grace-CPU, rechts eine GPU mit HBM2-Speicher.
Links das Rendering einer Grace-CPU, rechts eine GPU mit HBM2-Speicher. (Bild: Nvidia)

Nvidia hat seine erste eigene Supercomputer-CPU vorgestellt, genannt Grace. Der Prozessor soll 2023 verfügbar sein und im gleichen Jahr auch im Alps-Supercomputer in der Schweiz und vom US-Energieministerium eingesetzt werden. Die CPU basiert auf einem Neoverse-Design von ARM, statt x86-Kerne zu nutzen.

Benannt ist der Prozessor nach Grace Hopper, einer US-amerikanischen Informatikerin. Sie hat mit dem A-0 einen der weltweit ersten Compiler entwickelt, zudem basiert die Programmiersprache COBOL stark auf ihrer Vorarbeit.

Grace als CPU nutzt LPDDR5X-Arbeitsspeicher, die meisten bisherigen ARM-Designs für Server hingegen setzen auf DDR4 oder DDR5. Laut Nvidia soll die Transferrate über 500 GByte/s betragen, was auf ein achtkanaliges Interface mit 512 Bit schließen lässt.Das Rendering suggeriert 76 oder 84 Kerne, was für Poseidon sprechen würde.

  • Grace bindet GPUs per NV-Link 4.0 an. (Bild: Nvidia)
  • Bei x86-CPUs hängen die GPUs an PCIe Gen4 x16. (Bild: Nvidia)
  • Der Alps-Supercomputer wird Grace-CPUs verwenden. (Bild: Nvidia)
  • Roadmap mit Grace Next (Bild: Nvidia)
  • Grace-CPU links, Next-Gen-GPU rechts (Bild: Nvidia)
Grace bindet GPUs per NV-Link 4.0 an. (Bild: Nvidia)

Welches Design verwendet wird und wie viele Cores in Grace stecken, sagte Nvidia nicht. Dafür machte der Hersteller eine grobe Performance-Angabe: Die CPU soll einen SpecRate-2017-IntBase-Score von über 300 erreichen, was knapp doppelt so viel wäre wie ein 64-kerniger Graviton2 (Neoverse N1) schafft.

Ebenfalls wichtig ist die Verbindung von CPU zu CPU und von CPU zu GPU: Nvidia nennt eine CPU-Kommunikation von über 600 GByte/s, was auf 2-Sockel-Systeme schließen lässt und mehr als das Doppelte dessen ist, was AMDs Epyc 7003 über PCIe Gen4 x64 leisten. Beschleuniger wie GPUs bindet Grace per NV-Link 4.0 an, hier sollen es über 900 GByte/s sein - aktuell schafft die 3.0-Verbindung nur 600 GByte/s.

Supercomputer für Nuklearforschung

Zu den ersten Partnern für die Grace-CPUs gehört das Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) in Lugano in der Schweiz. Dort sollen die Prozessoren mit Next-Gen-GPUs für den Alps-Supercomputer gekoppelt werden, die offenbar mit Hopper als Codename entwickelt werden. Bisher betreibt das CSCS den Piz Daint, einen der schnellsten Supercomputer der Welt.

Auch das US-Energieministerium (Department of Energy, DoE) setzt auf Grace: Am Los Alamos National Laboratory in New Mexico soll ein entsprechender Supercomputer entstehen. Das LANL gehört zur National Nuclear Security Administration (NNSA), diese forscht an militärisch zu nutzender Kernenergie im Rahmen der nationalen Sicherheit, was Atomantriebe und -waffen sowie Stockpile umfasst.

Nvidia sagte, die Entwicklung der Grace-CPU habe nichts mit der ARM-Übernahme zu tun, da das Design schon zuvor geplant gewesen sei. Nvidia hat vorher schon eigene ARM-basierte Kerne entworfen, genauer Denver(2) und Carmel für die Drive/Tegra-SoCs. Im Drive AGX Orin allerdings stecken Cortex-A78 alias Hercules, im gerade angekündigten Drive Atlan wiederum die neuen Grace-Kerne.

  • Nvidia baut seine Partnerschaften aus. (Bild: Nvidia)
Nvidia baut seine Partnerschaften aus. (Bild: Nvidia)

Parallel zu Grace hat Nvidia noch Partnerschaften mit AWS (Graviton2) für Geforce Now, mit Ampere (Altra) für HPC, mit Marvell (Octeon) für Edge und mit Mediatek (MT829x) für Chromebooks bekannt gegeben. All die Partner setzen auf ARM-basierte Designs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Anzeige - Ein Vergleichsservice der Golem Media GmbH

CPU Top 10 nach dem Leistungsindex 2022 - von PCGH getestet

ProduktnameCore i7-13700KCore i9-13900KCore i5-13600KRyzen 9 7950XRyzen 7700XRyzen 9 7900XRyzen 5 7600X Ryzen 7 5800X3DCore i9-12900KRyzen 5 5600
HerstellerIntelIntelIntelAMDAMDAMDAMDAMDIntelAMD
Weitere Daten anzeigen ...
Leistung97,4 %/84,0 %100,0 %/ 100,0 %92,6 %/73,2 %86,7 %/96,9 %86,5 %/68,4 %85,7 %/81,9 %82,6 %/59,7 %88,2 %/53,7 %82,9 %/76,4 %68,5 %/46,2 %
Kerne16c/24t24c/32t14c/20t16c/32t8c/16t12c/24t6c/12t8c/16t16c/24t6c/12t
GrafikeinheitJaJaJaJaJaJaJaJaJaJa
Basis-Takt (Turbo)3,40/2,50 GHz (5,4/4,2 GHz)3,00/2,20 GHz (5,8/4,3 GHz)3,50/2,60 GHz (5,1/3,9 GHz)4,5 GHz (5,8 GHz)4,5 GHz (5,6 GHz)4,7 GHz (5,7 GHz)4,7 GHz (5,5 GHz)3,4 GHz (4,6 GHz)3,20/2,40 GHz (5,20/3,90 GHz)3,5 GHz (4,5 GHz)
RAMDDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1DDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1DDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1DDR5-5200DDR5-5200DDR5-5200DDR5-5200DDR4-3200DDR5-4800 G2/ DDR4-3200 G1DDR4-3200
Sockel170017001700AM5AM5AM5AM5AM41700AM4
Features
  • Kaum langsamer als 13900K
  • Maximale Leistung im Desktop
  • Schneller als Ryzen 7 5800X3D
  • Effizienteste Raptor-Lake-CPU
  • Sehr schnell in Anwendungen
  • Für Spieler die beste Wahl
  • Allrounder
  • Effizienter Spiele-Partner
  • Sehr gute Leistung in Spielen
  • Höchste Leistung
  • Sehr guter 6-Kerner
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Angebote


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /