Ein bedenkliches Szenario

Ein weiteres Fallbeispiel ist besonders im Hinblick auf KI-Sicherheit und die mögliche existenzielle Bedrohung durch KI bedenklich: Auf Anweisung entwirft GPT-4 einen Plan, um von einem Linux-Rechner aus einen Desktop-Computer im lokalen Netzwerk zu hacken, und führt diesen Plan erfolgreich Schritt für Schritt aus.

Obwohl das beschriebene Szenario technisch vergleichsweise einfach ist, erlaubt es einen beunruhigenden Einblick in die Möglichkeiten, mit denen eine schädliche KI ihre unterschiedlichen Fähigkeiten kombinieren könnte, um gleichzeitig Menschen zu beeinflussen und sich in Computer-Netzwerken auszubreiten.

GPT-4 kann menschliche Gedanken und Gefühle einschätzen

In einem eigenen Kapitel widmen sich die Microsoft-Forscher dem Verständnis des Sprachmodells von Menschen und ihren Gedanken. Sie kommen zu dem Schluss, dass GPT-4 in der Lage ist, das Denken und Fühlen von Menschen in einer gegebenen Situation einzuschätzen. Dabei kann das Modell präzise zwischen den Standpunkten unterschiedlicher Personen differenzieren, die dieselbe Situation aus verschiedenen Perspektiven erleben.

Die Autoren untermauern ihre Einschätzungen anhand verschiedener Beispiele, in denen sie unterschiedliche soziale Situationen darstellen, wie zum Beispiel einen Streit zwischen Eltern über den Umgang mit ihren Kindern oder den Konflikt eines Mitarbeiters mit seinem Vorgesetzten. In diesen Szenarien wird GPT-4 um eine Einschätzung der Situation aus der Perspektive einzelner Figuren gebeten. Das Sprachmodell bewältigt diese Aufgaben souverän, versteht unterschiedliche emotionale Nuancen und berücksichtigt den jeweiligen Wissensstand der beteiligten Personen in seiner Analyse.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 GPT-4 kann Werkzeuge einsetzenWas es braucht, damit der Funken zündet 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Cerdo 05. Apr 2023 / Themenstart

GPT-4 wurde nicht programmiert, sondern trainiert. Da laufen keine Algorithmen ab, die...

helbo 04. Apr 2023 / Themenstart

+1 Genau das denke ich auch. Und genau daher wird evtl die im Artikel beschriebene...

janoP 29. Mär 2023 / Themenstart

Habe gerade das hier gelesen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/microsoft-ki-bing...

Joiner 29. Mär 2023 / Themenstart

Hier gibts aber viele naive Kommentare die an eine Debatte in der Oberstufe erinnern. Es...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /