GPLv3: FreeBSD entfernt GCC aus Hauptzweig

Die Entwickler des Unix-Systems FreeBSD haben nach deutlich mehr als zehn Jahren ihre völlig veraltete Version der GNU-Compiler-Sammlung GCC aus ihrem Code entfernt. Der Grund ist die prinzipielle Ablehnung der Lizenz.

Artikel veröffentlicht am ,
Das LLVM-Maskottchen ist ein Drache.
Das LLVM-Maskottchen ist ein Drache. (Bild: Magnus Hagdorn/CC-BY-SA 2.0)

Wie bereits im vergangenen Sommer angekündigt, hat das Entwicklerteam des Unix-Betriebssystems FreeBSD seine selbst gepflegte Version der GNU Compiler Collection (GCC) aus dem Hauptzweig des Systems entfernt. Die bisher von dem Projekt genutzte GCC-Version 4.2.1 ist bereits im Sommer 2007 erschienen und nun eben komplett entfernt worden. Als Standardcompiler nutzt das Projekt damit künftig für sämtliche Software die LLVM-Werkzeuge wie Clang.

Überraschend und ungewöhnlich ist der Schritt aber nicht. So verzichten etwa die Entwickler von OpenBSD schon seit rund drei Jahren auf GCC und setzen stattdessen auf Clang. Auch Apple hat diesen Schritt für seine Basissysteme auf ähnliche Weise vollzogen, allerdings schon für Mac OS X Lion alias 10.7, das im Sommer 2011 erschienen ist.

Dass die Teams eine derart veraltete Softwareversion überhaupt weiter pflegen und nutzen, statt GCC einfach zu aktualisieren, ist auf eine prinzipielle Ablehnung der GPLv3 zurückzuführen. Das GCC-Team hat diese neue Lizenz mit der Version 4.2.2 erstmals genutzt, weshalb diese Version nicht zum Einsatz kam. Die BSD-Entwickler und auch Apple bevorzugen darüber hinaus auch Software mit einer freizügigen Lizenz, im Gegensatz zur Copyleft-Lizenz GPL. Die Verfügbarkeit von LLVM, das eben freizügig lizenziert ist, ermöglicht damit außerdem einen Wechsel der Compiler.

Dass dieser Wechsel im Fall von FreeBSD nun dennoch fast 13 Jahre benötigt hat, liegt schlicht daran, dass der Code des Systems bisher in Teilen nicht mit Clang kompiliert werden konnte. Das kann am Code liegen, der auf Eigenheiten von GCC setzt, oder auch an weiteren kleinen Details. Für verschiedene Architekturen wie ARM, Mips oder PowerPC hat das FreeBSD-Team nun entsprechende Anpassungen vorgenommen.

Auf x86-Systemen ist Clang schon sehr viel länger Standardcompiler in FreeBSD. Um den Wechsel komplett zu vollziehen, wird FreeBSD auch seinen Port auf Sparc64 entfernen, da sich hierfür keine Betreuer für den Compiler-Wechsel gefunden haben. Das schreiben die Entwickler auf ihrer Mailing-Liste.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Fire TV: Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland
    Fire TV
    Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland

    Nach Indien und den USA können künftig auch Nutzer in Deutschland Amazons eigene Fire-TV-Fernseher bestellen. Es gibt drei Modellreihen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /