Gpi Case: Der Raspberry Pi Zero wird zum Game Boy mit AA-Batterien
Das Gpi Case sieht aus wie ein Game Boy vergangener Zeiten, ist aber ein Gehäuse für den Raspberry Pi Zero - inklusive Power-Schalter und Klinkenbuchse. Ein paar Unterschiede zum Nintendo-Original gibt es: etwa zusätzliche Tasten und ein Farb-Display.

Der Onlineversand Retroflag bietet für Nintendo-Fans und Bastler ein Gehäuse an, das wie der Game Boy aus dem Jahr 1989 aussieht. Sogar Details wie etwa der Schriftzug "Dot-Matrix with Stereo Sound" sind darauf abgebildet. Das Gpi Case ist kompatibel mit den Mini-Rechnern Raspberry Pi Zero und Raspberry Pi Zero W. Die Platine wird in ein separates Gehäuseteil gesteckt, das eine Spielkassette für die portable Retro-Konsole imitiert.
Das Gpi Case selbst hat - wie das Nintendo-Vorbild - Aktionstasten, ein Steuerkreuz sowie die länglichen Buttons Start und Select. Ein Unterschied ist, dass das Gehäuse vier statt nur zwei runde Schalter auf der rechten Seite aufweist. Damit eignet sich das System für eine größere Auswahl an Spielen wie etwa Titel für den Super Nintendo. Schultertasten sind ebenfalls vorhanden und in die Rückseite des Gehäuses integriert.
Das Display des Gpi Case ist keine einfarbige Dot-Matrix wie beim Game Boy. Auf Reddit zeigt ein Bastler das System mit 2,8-Zoll-Farb-LC-Display im Einsatz und schafft es auch, ein etwas größeres, dafür schnelleres Raspberry Pi Compute Module 3 Lite dort einzubauen.
Batterien und Kopfhöreranschluss
Hinter der Klappe auf der Rückseite des Gehäuses werden drei AA-Batterien eingelegt, die den verbauten Computer mit Energie versorgen. Der Micro-USB-Port auf der Rückseite soll für Firmware-Updates und den Systemzugriff genutzt werden können. Der Netzschalter für das System befindet sich an der oberen Seite des Gehäuses. Er sollte Game-Boy-Besitzern bekannt vorkommen. An der Unterseite kann zudem ein 3,5-mm-Kabel angeschlossen werden.
Das Gpi Case kostet in den USA derzeit 70 US-Dollar. Über Amazon wird es auch nach Deutschland verschickt. Nicht enthalten sind Batterien und ein notwendiger Raspberry Pi Zero. Dieser kostet noch einmal etwa 15 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einen Raspberry Pi kann man zu einer ganz besonderen Retro-Box verwandeln, mit Retropie...
AA-Akkus auswechseln ist umständlich? Ach bitte, ein unsinnigeres Argument gegen AA-Akkus...
Werbung solltest du jetzt aber auch nicht unbedingt dafür machen. Chinesen halt, für die...
Naja, der Vergleich hinkt doch etwas. Ich hab mir für meine OLED Vita aber auch erst...