Gorilla Glass: Corning wettert gegen Saphirglas in Smartphones
Saphirglas sei zwar ein sexy Name, aber sonst findet es Corning nicht gut. Der Hersteller lobt sein eigenes Gorilla Glass und nennt die Nachteile von Smartphones mit Saphirglas. Es wird spekuliert, dass Apples nächstes iPhone Saphirglas als Displayschutz verwendet.

Es ist schwerer, teurer, weniger lichtdurchlässig und belastet die Umwelt stärker. Das sind die Hauptkritikpunkte, die Corning-Manager anlässlich einer Analystenkonferenz zu Saphirglas geäußert haben. In allen Punkten schneidet Gorilla Glass von Corning deutlich besser ab, ist der Hersteller überzeugt. Eine Mitschrift der Veranstaltung hat die Webseite Seeking Alpha veröffentlicht.
Saphirglas wird derzeit vor allem von Herstellern von Armbanduhren verwendet, damit das Uhrenglas nicht zerkratzt wird und es vor Beschädigungen geschützt ist. Auch im Luxus-Smartphone Constellation von Vertu wird bereits Saphirglas als Displayschutz verwendet. Möglicherweise bekommt das iPhone der nächsten Generation ebenfalls einen Displayschutz aus Saphirglas.
Saphirglas ist weniger lichtdurchlässig
Auf der Analystenkonferenz erklärte Corning-Manager Tony Tripeny, welche Unterschiede es zwischen Saphirglas und dem aktuellen Gorilla Glass gibt. Laut Tripeny eignet sich Saphirglas derzeit nicht für den Einsatz in Smartphones. Das Hauptproblem von Saphirglas sei, dass es weniger lichtdurchlässig als Gorilla Glass ist. Das führt dazu, dass das Display dann entweder nicht so hell ist oder es zu einer kürzeren Akkulaufzeit führt, weil das Displaylicht heller sein muss, um die geringere Lichtdurchlässigkeit auszugleichen.
Aber auch andere Gründe nennt Tripeny, die derzeit gegen den Einsatz von Saphirglas in Smartphones sprechen. So koste Saphirglas derzeit etwa zehnmal so viel wie Gorilla Glass und es soll rund 1,6-mal so schwer sein. Das führt dazu, dass sich das Gerätegewicht selbst erhöhen würde. Zudem soll es weniger umweltfreundlich sein, weil die Fertigung von Saphirglas rund 100-mal mehr Energie als Gorilla Glass benötigt.
Saphirglas ist besser gegen Kratzer geschützt
Zudem bemängelt er, dass Saphirglas bei einem Sturz leichter kaputtgehen kann. Ein klarer Vorzug von Saphirglas ist, dass es noch weniger anfällig für Kratzer ist als Gorilla Glass. Vor allem wegen der höheren Produktionskosten von Saphirglas geht der Corning-Manager nicht davon aus, dass es in absehbarer Zeit in nennenswerter Menge in Unterhaltungselektronik verwendet wird.
Allerdings sieht Tripeny durchaus das Problem, dass Saphirglas ein sexy Name sei und er bestätigt, dass Marketing eine gehörige Rolle spiele. Im laufenden Jahr will Corning eine neue Version von Gorilla Glass vorstellen, die unempfindlicher gegen Stürze sein soll als die aktuelle Version. Damit soll erreicht werden, dass die Displays herunterfallender Smartphones weniger leicht zerbrechen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe eine große Citizen mit Saphirgals. Die hat schon schon so mache Expedition...
Ich habe eine Citizen mit Saphirgals. Die hat schon schon so mache Expedition hinter...
Zumal sie die Schwächen des "eben doch nicht kratzfesten" Gorilla Drecks gekonnt die...
Na gut, trotzdem habe ich keine Kratzer obwohl ich mein altes Smartphone schon mehrmals...