Googles Pixel 2: Kamera-App nutzt Visual Core doch nicht
Google macht einen Rückzieher: Die kürzlich angekündigte Visual-Core-Unterstützung beim Pixel 2 wird doch nicht von der Kamera-App verwendet. Nur Drittanbieter-Apps greifen auf den Coprozessor zu. Die entscheidende Frage bleibt offen.

Sonderbare Welt: Google hat in seine Pixel-2-Smartphones einen Coprozessor für eine schnellere Berechnung von HDR+-Aufnahmen integriert, aber ausgerechnet die Kamera-App nutzt die Möglichkeiten des Chips nicht. Google hatte die reguläre Aktivierung von Visual Core auf dem Pixel 2 und Pixel 2 XL in dieser Woche bekanntgegeben und zunächst den Eindruck erweckt, dass auch die Kamera-App den Chip nutze.
Der Ars-Technica-Redakteur Ron Amadeo wurde von Google informiert, dass die Kamera-App doch nicht den Visual Core nutze. Golem.de fragte bei dem Unternehmen nach und ließ sich bestätigen, dass die Angaben in Googles Blog-Posting fehlerhaft sind: Die Kamera-App des Pixel 2 verwendet den Visual Core nicht. Die Begründung dafür mutet sonderbar an: Der Visual Core werde nicht benötigt, weil die Kamera-App die HDR+-Verarbeitung selbst vornehme.
Google ließ die Frage unbeantwortet, warum die Entlastung des Hauptprozessors durch den Visual-Core-Chip nicht auch für die Kamera-App aktiviert wird. Der Visual Core kann von jeder App genutzt werden, die auf die Android-Kamera-API zugreift.
Visual Core entlastet den Hauptprozessor
Visual Core dient dazu, den Hauptprozessor zu entlasten. Im Idealfall werden rechenintensive Aufnahmen zügiger berechnet. Vor allem HDR+-Aufnahmen sollen damit beschleunigt werden. Dabei soll der Visual Core für die gleiche Aufgabe weniger Energie benötigen, so dass bei vielen Fotoaufnahmen eine Verlängerung der Akkulaufzeit zu erwarten ist - sofern die Standard-Kamera-App des Pixel 2 umgangen wird.
Visual Core nutzt auch Raisr. Die von Google entwickelte Technik steht für Rapid and Accurate Image Super Resolution und nutzt maschinelles Lernen, um die Qualität von Fotoaufnahmen zu verbessern, wenn digital in ein Bild hineingezoomt wird. Derzeit wird Visual Core namentlich von Whatsapp, Instagram und Snapchat genutzt, prinzipiell sind aber alle Drittanbieter-Apps in der Lage, auf die Kamera-API zuzugreifen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dass Google eine C++ Lib. für die Bildaufbereitung nutzt, halte ich für möglich...
.. dann laufen auch die zahlreichen GCam mods auch weiterhin auf meinem Oneplus 3 :D