Überarbeitete Chromecast-App
Als Google den neuen Chromecast vorstellte, wurde mit Fast Play eine Funktion gezeigt, mit der die Wartezeit bis zur Wiedergabe verkürzt werden soll. Bisher wird sie aber auch von der Netflix-App nicht unterstützt, erst Ende des Jahres sollen Apps damit arbeiten. Wir haben mit mehreren verbreiteten Streaming-Apps nachgemessen und waren überrascht, dass sich die Wartezeit bis zum Beginn der Wiedergabe in den meisten Apps kaum verkürzt.
Neuer Chromecast bei Google-Apps deutlich schneller
Das neue Modell beginnt zwar einige Sekunden früher mit der Wiedergabe, das macht jedoch in der Praxis keinen großen Unterschied, weil es noch immer recht lange dauert. Nur in Apps von Google selbst bemerkten wir einen signifikanten Geschwindigkeitssprung: So brauchen Youtube und Play Movies auf dem Chromecast der ersten Generation 20 bis 30 Sekunden, bis die Wiedergabe läuft.
In vielen anderen Chromecast-kompatiblen Apps war die Wartezeit auf dem alten Modell ohnehin bereits deutlich kürzer, nach rund 15 Sekunden gibt es dort eine stabile Wiedergabe. Das neue Modell ist mit 10 bis 12 Sekunden im Vergleich nur geringfügig schneller, aber diesen Wert erreicht jetzt auch die Play-Movies-App. Bei Youtube verkürzte sich die Wartezeit bei entsprechend schneller Internetleitung sogar auf sechs Sekunden. Die Bootzeit lag bei beiden Modellen unverändert bei rund 30 Sekunden. Aber noch immer muss sich der Chromecast-Nutzer mit mehreren Sekunden Wartezeit abfinden, bis die Wiedergabe von Streaming-Inhalten auf dem Puck startet.
Neue Chromecast-App auch für das alte Modell
Parallel zum neuen Chromecast hat Google auch die dazugehörige App aktualisiert. Die darin aufgeführten Neuerungen stehen auch dem Chromecast der ersten Generation zur Verfügung. Die versprochene App-übergreifende Suche fehlt bei uns noch - es gab schlicht keine Suche.
Auch das neue Modell bietet wieder einen umschaltbaren Gastmodus, der es erlaubt, dass sich etwa ein Smartphone mit dem Puck verbindet, ohne mit dem betreffenden WLAN-Router verbunden sein zu müssen. Das geht aber nur, wenn das Smartphone anderweitig Zugang zum Internet hat. Daher ist der Gastmodus auch nicht für Geräte nutzbar, die am Ort des Chromecast keinen Internetzugriff haben. Auch nach erfolgreicher Initialisierung des Gastmodus muss das Gerät Verbindung ins Internet haben, um den Gastmodus weiterhin nutzen zu können, auch wenn der gesamte Stream über den Chromecast läuft.
Auch für den Gastmodus muss auf dem Smartphone oder Tablet die Chromecast-App installiert sein. Allerdings wird der Gastzugang nicht etwa über diese App an zentraler Stelle eingerichtet, sondern über die App, mit der Inhalte abgespielt werden sollen. Das empfanden wir als unlogisch, weil sonst die Einrichtung auch in der Chromecast-App vorgenommen wird. Das Abspielen lokaler Inhalte ist im Gastmodus generell nicht möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einrichtung funktioniert nicht immer reibungslos | Verfügbarkeit und Fazit |
Stimmt doch. Wie ich sagte mit der App Web Video Caster. Einfach mal danach suchen und...
Danke, das ist auch der allgemein übliche Sprachgebrauch. Ich glaube, bei dieser...
Ich weiß nicht was Ihr alle für Smartphones habt, aber ich habe damit 0 Probleme...
OK, es ist also ein Zusatz-Dingens für einen Fernseher. Sowas habe ich allerdings schon...