Verfügbarkeit und Fazit
An sich soll es auch ohne PIN-Eingabe durch Übermittlung eines nicht hörbaren Tons funktionieren. Das klappte bei unseren Versuchen aber nicht. Generell ist im Gastmodus das Abspielen lokaler Inhalte nicht möglich.
Auch mit dem Chromecast Audio haben wir in der Chromecast-App keine Suche entdeckt, obwohl diese von Google eigentlich versprochen war. Der Empfehlungsbereich berücksichtigt nicht, wenn nur die Audioausführung des Chromecast verwendet wird und empfiehlt auch eine Reihe von Video-Streaming-Apps, die mit dem Audio-Puck nicht sinnvoll einsetzbar sind. Es ist schade, dass hier nicht stärker auf die Möglichkeiten des Geräts eingegangen wird.
Der Chromecast Audio ist für 39 Euro verfügbar und wird mit einem USB-Kabel und einem passenden Netzteil ausgeliefert. Außerdem liegt ein sehr kurzes Klinkensteckerkabel bei, um den Puck mit der Anlage oder entsprechenden Aktivlautsprechern zu verbinden. Ein optisches Audiokabel oder eines mit Cinch-Anschlüssen liegt dem Paket nicht bei, das müsste bei Bedarf also noch angeschafft werden.
Fazit
Google will mit dem Chromecast Audio Kunden ansprechen, die Musikstreaming über die heimische Musikanlage hören wollen. Allerdings dürfte diese Zielgruppe etwas enttäuscht sein, weil nach dem Kauf für viele erst die Suche nach einem passenden Kabel beginnt. Denn mit dem mitgelieferten Kabel lässt sich der Audio-Puck an vielen Musikanlagen nicht betreiben. Für die meisten Käufer dürfte ein Kabel mit Cinch-Anschlüssen sinnvoller sein und Googles Entscheidung erscheint sonderbar.
Dafür kann ein mobiler Bluetooth-Lautsprecher mit dem Chromecast Audio ohne weitere Kabelsucherei WLAN-tauglich gemacht werden, sofern die Brüllbox einen 3,5-mm-Klinken-Eingang hat. Allerdings gibt es dann den Nachteil, dass für die Wiedergabe ein WLAN-Internetzugang erforderlich, die Mobilität also eingeschränkt ist. Und wenn das WLAN-Netzwerk gewechselt wird, muss lästigerweise alles neu eingerichtet werden. An der Stelle ist die Bluetooth-Technik bezüglich der Mobilität dem Chromecast Audio überlegen.
Wer bereits eine Musikanlage mit HDMI-Eingang besitzt, kann statt der Audioausführung auch einen HDMI-Chromecast einsetzen und ihn zur Musikwiedergabe verwenden. Zumal der Chromecast der ersten Generation derzeit schon für 25 Euro zu haben ist und damit weniger kostet. Ansonsten bleibt der Kauf des HDMI-Chromecast der zweiten Generation, der genauso teuer wie die Audiovariante ist, aber zusätzlich wie auch der erste Chromecast-Stick für Videostreaming genutzt werden kann.
Der Chromecast Audio wirkt wie ein Produkt, das nicht ganz zu Ende gedacht ist. Kunden hätten sicherlich mehr davon, wenn es den Audio-Puck in drei Ausführungen mit dem jeweiligen Wunschkabel geben würde, da es offenbar aus Kostengründen nicht möglich ist, mehr als ein Kabel beizulegen. Dann könnten Käufer genau das Modell wählen, das sie brauchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Audiostreaming aus allen Apps |
Ich wird auch mit einigen Tools Android-Musik übertragen. Daher kann ich auf dem neuen...
Das die Leute die keinen blassen Dunst von der Materie haben, immer mit dem Hut kommen...
Muss ich die Wiedergabe von meinem Handy mit passendem Play Music Account starten, oder...
Ich finde es auch ein bisschen lächerlich wie sehr hier aus einer Mücke ein Elefant...