Google Down: Google-Dienste in Zentraleuropa gestört
Zahlreiche Google-Dienste in mehreren Ländern Zentraleuropas funktionierten am Abend für rund zwei Stunden nicht, auch das Playstation-Network war zeitweise nicht erreichbar. Ob erneut ein Botnetz hinter den Ausfällen stand, war zunächst unklar.

Googles Suchmaschinendienst, der Videodienst Youtube, Gmail und weitere Dienste des Unternehmens waren am Abend über mehrere Stunden gestört und für zahlreiche Nutzer nicht erreichbar. Zentrum der Störung war die Tschechische Republik, auch andere Teile von Zentraleuropa sollen betroffen gewesen sein, Störungsmeldungen gab es etwa auch aus der Slowakei. Die Störungen lassen sich auf einer Outage-Map nachverfolgen, außerdem gibt es zahlreiche Tweets zu dem Thema.
Der Ausfall begann verschiedenen Angaben zu Folge gegen 20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. Rund zwei Stunden später funktionierten die Dienste nach Angaben von Prague Morning wieder. Downdetector.com zeigt weiterhin Störungen an.
Auch für Googles Maildienst Gmail gab es Störungsmeldungen, diese betrafen auch die US-Ostküste. Das Projekt Ripe-Atlas zeigt Störungen der Erreichbarkeit von 8.8.8.8 an, einem öffentlichen DNS-Server von Google an.
Auch das Playstation-Netzwerk meldet erneut Probleme
Offenbar hat aber nicht nur Google Probleme, auch zahlreiche Nutzer des Playstation Network meldeten Verbindungsprobleme. Sicherheitsfirmen hatten den Ausfall beziehungsweise die Störungen großer Internetdienste wie Amazon, Twitter, Github und Spotify im Oktober einem DDOS-Angriff auf das Playstation-Netzwerk zugeschrieben, der Probleme beim DNS-Provider Dyn ausgelöst hatte.
Bislang gibt es keine Informationen zur Ursache, möglich wäre ein DDoS-Angriff, aber auch andere technische Störungen. Wir werden den Artikel aktualisieren sobald weitere Informationen vorliegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
frage bleibt - was ist charakter... dieser wird ja auch bei uns als seele bezeichnet und...
Nur das nicht hinter jeder DNS Abfrage zwangsweise eine Webseite steht. Es gibt noch...
Und erschwerend kommt auch hinzu, dass (zumindest theoretisch) IRR-Verification dazu...
Zumindest ausgelacht wirst du dafür