Google sammelt keine Daten

Bedenken wegen an Google übertragener Daten zerstreute der leitende Produktmanager bei der Vorstellung des Geräts. Der Suchmaschinenanbieter sammele keinerlei persönliche Daten über Google Wifi, etwa zum Surfverhalten der Nutzer. Finanziert werde das Gerät ausschließlich über den Verkauf der Hardware und nicht über Verwertung privater Daten. In der App werde in den Nutzungsbedingungen der Schutz der Privatsphäre ausgiebig behandelt.

  • Jeder Node hat zwei LAN-Buchsen und ein USB-3-Stecker für die Stromversorgung. (Google/Foto: Golem.de)
  • Auf der Rückseite der Nodes sind QR-Codes für die Konfiguration. (Google/Foto: Golem.de)
  • Google Wifi kann auch als Nachtleuchte verwendet werden. (Google/Foto: Golem.de)
  • Google Wifi leuchtet rot, wenn keine Verbindung zum Netzwerk besteht. (Google/Foto: Golem.de)
  • Google Wifi gibt es im Einer- oder Zweier-Pack (Google/Foto: Golem.de)
  • Die App führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung von Google Wifi. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Zunächst sucht die App nach abgeschlossenen Stationen. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Anschließend muss der primäre Node ausgewählt werden, der per LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Per Smartphone wird der QR-Code eingescannt, der ... (Google/Screenshot: Golem.de)
  • ... sich auf der Rückseite des Geräts befindet. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Dann wird konfiguriert und ... (Google/Screenshot: Golem.de)
  • ... ein Name passend zum Standort vergeben. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Das neue WLAN bekommt einen Namen und ein Kennwort. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Dann wird wieder konfiguriert. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Jetzt können weitere Nodes hinzugefügt werden. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Dazu gibt die App Hinweise auf einen geeigneten Standort. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Jetzt wird das WLAN getestet. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Falls ein Node ungünstig platziert ist, gibt die App Hinweise und ... (Google/Screenshot: Golem.de)
  • ... wartet vor einem erneuten Test, bis der Node an seinem neuen Platz steht. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Jetzt läuft es! (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Anschließend erscheint ein Überblick über das neue Netzwerk. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Dann erfolgt ein Software-Update. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Nachträglich kann man das neue WLAN ebenfalls testen. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Die App bietet auch weitere Einstellungen und ... (Google/Screenshot: Golem.de)
  • ... nochmals eine Übersicht. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Die Einstellungen zur Privatsphäre werden genau beschrieben. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Tiefergehende Einstellungen können ebenfalls vorgenommen werden. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Google Wifi verwendet Googles eigene DNS-Server. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Dem primären Knotenpunkt kann eine statische IP-Adresse zugewiesen werden. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Im Mesh-Netzwerk wird der Netzwerk-Modus automatisch gesetzt. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Updates sollen regelmäßig und automatisch verteilt werden. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Es können auch weitere Benutzer zur Verwaltung von Google Wifi eingerichtet werden. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Google Wifi sucht automatisch nach wenig belegten Kanälen. Hier ist die Signalstärke stärker als die des Routers, obwohl sich das Smartphone näher am Router als einem Node von Google Wifi befindet. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Auf den Nodes ist ein kleiner Webserver, über den ein Client informiert wird, wenn er pausieren muss. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Ein Jugendschutz soll es wohl künftig auch geben. (Google/Screenshot: Golem.de)
  • Google Wifi muss aber über die App konfiguriert werden. (Google/Screenshot: Golem.de)
Die App führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung von Google Wifi. (Google/Screenshot: Golem.de)

Ganz ohne Datenerhebung kommt Google Wifi standardmäßig aber dann doch nicht aus. In den Privacy Settings lassen sich folgende Einstellungen ausschalten: Anonymisierte Statistiken zur Nutzung der WLAN-Stationen und Meldungen, wenn die Geräte Probleme haben, ebenfalls anonymisierte Statistiken zur Nutzung der App sowie Fehlerprotokolle. Beide sollen zur Verbesserung von Google Wifi beitragen. Damit Nutzer auch von außerhalb auf ihre WLAN-Einstellungen bis auf das Kennwort zugreifen können, werden sie in Googles Cloud verschlüsselt gespeichert. Wer diese Cloud-Dienste von Google Wifi ausschaltet, muss auf solche Funktionen verzichten.

Kinderleichte Einrichtung

Für die weitere Einrichtung holten wir uns die Hilfe eines Teenagers, der zunächst etwas von Kinderarbeit murmelte, als wir ihm die Geräte und das Smartphone in die Hand drückten. Die zweite Testumgebung ist eine mehr als 100 qm große Berliner Altbauwohnung, die normalerweise nur mit dem WLAN eines einzigen Routers ausgeleuchtet ist. Der ist zwar zentral platziert, steht allerdings am Boden in einer Ecke im Wohnzimmer. In den am weitesten entfernten Zimmern ist das WLAN so gut wie gar nicht nutzbar. Zudem sind haufenweise andere WLAN-Netzwerke in der Nähe. In der Vergangenheit mussten wir mehrfach manuell Kanäle festlegen, damit das WLAN wieder halbwegs funktionierte.

Zunächst besprachen wir die Platzierung der Stationen unter Rücksichtnahme des Hinweises in der App, sie nicht weiter als zwei Zimmer von der Basisstation aufzustellen - ein wichtiger Tipp, denn zunächst wollte unsere Testperson die zusätzlichen Stationen in den hintersten Winkel der schlecht ausgeleuchteten Zimmer platzieren. Dann ließen wir den Teenager einfach machen. In weniger als 15 Minuten meldete er Vollzug und verschwand mit seinem Smartphone in seinem Zimmer, um das neue WLAN-Netzwerk auszunutzen. In der Google-Wifi-App kann das neue WLAN auf Geschwindigkeit getestet werden. Steht ein Node ungünstig, weist die Software darauf hin.

Optimale Kanalauswahl

Mit der App Wifi Analyser stellen wir fest, dass Google Wifi tatsächlich den am wenigsten genutzten Frequenzbereich in der Umgebung nutzte und die Signalstärke in allen Räumen gleichbleibend hoch war - ein deutlicher Unterschied zum Urzustand. Auch im automatischen Modus müssen viele Router zunächst aus- und wieder eingeschaltet werden, damit sie wieder einen optimalen Kanal finden. Eine manuelle Einrichtung ist für Einsteiger kaum zu bewältigen. Dank des Mesh-Aufbaus funktionierte Google Wifi auch dann noch, als wir eine Station vorübergehend deaktivierten. Die App wies uns dann darauf hin. Als wir den Node wieder aktivierten, lief er ohne Zutun wieder tadellos.

In der App gibt es auch Einstellungen, die als Familien-Modus bezeichnet werden. Dort können im WLAN-Netz verbundene Geräte mit einer zeitlich begrenzten Nutzung konfiguriert oder sofort pausiert werden, was einen Zuruf aus dem Kinderzimmer auslöste. Offenbar arbeitet Google auch am Jugendschutz. Zumindest erscheint auf dem Port 8081 eine Webseite mit dem Text "Hmm ... this site may not be allowed" und ein Hinweis, man möge sich doch an seine Eltern wenden. Ein Gast-Netzwerk lässt sich selbstverständlich auch einrichten. Es gab trotzdem lange Gesichter, als wir die Geräte wieder zurücksetzten und einpackten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Dynamische KanalwahlVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


mgutt 14. Aug 2017

Auf Seite 3 steht das im Artikel: "Nicht die Clients wie Smartphones oder Notebooks...

MrKing 05. Jul 2017

"Each unit has a Gigabit WAN and a Gigabit LAN port and can work as a router or an...

widdermann 03. Jul 2017

Sehe keinen Grund warum das nicht gehen sollte

widdermann 03. Jul 2017

Guter Witz. PoE bei einem Mesh-System. ROFL....



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Kein Raumschiff: Oumuamua ist ein Komet und stößt Wasserstoff aus
    Kein Raumschiff
    Oumuamua ist ein Komet und stößt Wasserstoff aus

    Ein Forschungsteam hat das Rätsel um die merkwürdige Beschleunigung des Kometen Oumuamua gelöst.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /