Google Stadia: Assassin's Creed Odyssey bis Samurai Showdown zum Start
Mit Red Dead Redemption 2 in den Wilden Westen, mit Assassin's Creed Odyssey ins antike Griechenland, dazu Destiny 2 Shadowkeep als Dreingabe für Abonnenten und ein exklusives Horrorspiel namens Gylt: Google hat die Starttitel für seinen Spielestreamingdienst Stadia bekanntgegeben.

Am 19. November 2019 eröffnet Google seinen Spielestreamingdienst Stadia mit zwölf Games. Unter anderem ist Assassin's Creed Odyssey im Angebot, dazu kommt drei Tomb Raider sowie das gerade eben auf Windows-PC mit vielen technischen Problemen gestartete Wildwestepos Red Dead Redemption 2 - es wird spannend zu sehen, ob die Stadia-Version eine Alternative ist.
Das einzige Exklusivspiel heißt Gylt. Es wurde von Tequila Works (Rime) entwickelt und ist ein Horror Survival Adventure. Spieler steuern ein kleines Mädchen namens Sally, das in einer düsteren Welt nach seiner verschwundenen Cousine Emily sucht.
- Assassin's Creed Odyssey
- Destiny 2: The Collection
- Gylt
- Just Dance 2020
- Kine
- Mortal Kombat 11
- Red Dead Redemption 2
- Thumper
- Tomb Raider: Definitive Edition
- Rise of the Tomb Raider
- Shadow of the Tomb Raider: Definitive Edition
- Samurai Showdown
Eine Besonderheit ist Destiny 2: Abonnenten von Stadia Pro erhalten den Zugriff auf das Actionspiel mit der Erweiterung Shadowkeep und weiteren Extras ohne Zuzahlung. Pro kostet rund 10 Euro im Monat, eine dreimonatige Mitgliedschaft ist in der ausverkauften Founder's Edition und bei der noch verfügbaren Premiere Edition enthalten.
Bis Ende 2019 sollen weitere Titel auf Stadia bereitstehen. Unter anderem erscheinen dort noch Borderlands 3, Landwirtschafts-Simulator 19, das Rennspiel Grid und Wolfenstein Youngblood. 2020 sollen dann unter anderem Cyberpunk 2077, Doom Eternal und Watch Dogs Legion folgen - soweit bekannt am selben Tag, an dem die Titel auch für andere Plattformen auf den Markt kommen.
Die Spiele sind bei Pro und Base nicht enthalten - bis auf das erwähnte Destiny 2. Sie müssen voraussichtlich zu den gleichen Preisen wie auf anderen Plattformen gekauft werden. Games werden bei Stadia auf speziellen Servern von Google berechnet und dann per Internet zum Smartphone, Desktop-Rechner, Tablet oder Laptop des Anwenders als Bewegtbild gestreamt. Google versteht Stadia als neue Plattform, die in Konkurrenz zu Sony, Microsoft und Nintendo antritt.
Offiziell startet der Dienst am 19. November 2019, allerdings nur für Besitzer der Founder's und der Premiere Edition. Wer Letztere jetzt ordert, erhält aber erst später Zugang. Ein Mitarbeiter von Golem.de etwa hat bei seiner privat platzierten Bestellung erst Ende November 2019 als Termin genannt bekommen. Das ohne Abo funktionierende Stadia Base - bei dem nur die Spiele gekauft werden müssen - geht erst 2020 online; einen konkreten Termin veröffentlichte Google bislang nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei MS soll es ab Start über 3.000 Spiele geben und du musst sie nicht zwingend kaufen...
Ähm, Destiny 2 läuft total laggy, auch auf PC & Konsolen. Das liegt aber teils auch an...
Du könntest noch stornieren, ich bin momentan auch noch hin und her gerissen. Hatte schon...
Sie verwenden ein Linux basiertes OS. Wahrscheinlich eine eigens für den Zweck erstellte...
Kommentieren