Google: Speicherkartensteckplatz verwirrt zu sehr

Einer der Android-Chefentwickler hat eine Begründung dafür geliefert, dass Googles Nexus-Geräte seit langem generell keinen Speicherkartensteckplatz besitzen: Für Nutzer sei es zu verwirrend. Die wahren Gründe könnten andere sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Seit dem Nexus S gibt es keinen Speicherkartensteckplatz in den Nexus-Geräten.
Seit dem Nexus S gibt es keinen Speicherkartensteckplatz in den Nexus-Geräten. (Bild: Google)

Das Nexus One war das erste Nexus-Gerät von Google, und es ist das einzige mit einem Steckplatz für Speicherkarten geblieben. Das zusammen mit HTC entwickelte Smartphone kam im Januar 2010 auf den Markt und wurde im Dezember 2010 vom Nexus S abgelöst. Alle seitdem erschienenen Nexus-Geräte eint der Verzicht auf einen Steckplatz für Speicherkarten. Die meisten anderen Android-Geräte haben ihn weiterhin.

Bisher hat sich Google zu den Gründen dafür nicht geäußert. Nun hat Matias Duarte eine Begründung geliefert. Duarte ist bei Google als Director of Android Operating System im Bereich User Experience tätig. In einem Google+-Beitrag heißt es, dass ein Speicherkartensteckplatz die Nutzer verwirren würde, auch wenn jeder die Idee gut fände, einen Steckplatz für Speicherkarten zu haben.

Der Anwender müsse überlegen, ob er seine Daten im internen Flash-Speicher ablegt oder sie auf einer Speicherkarte auslagert. Dies sei zu kompliziert, meint Duarte. Wenn Besitzer eines Android-Geräts eine Speicherkarte verwendeten, könnten sie etwa Musik und Filme auf der Speicherkarte ablegen und der interne Flash-Speicher würde dann für Anwendungen zur Verfügung stehen.

Gibt es vielleicht andere Gründe?

Es könnte aber auch andere Gründe geben. Ein Grund könnte die Kostenersparnis sein: Denn mit dem Verzicht auf einen Steckplatz für Speicherkarten muss Google keine Lizenzgebühren für die Nutzung des Fat-Dateisystems mit langen Dateinamen an Microsoft zahlen. Außerdem fallen so keine Lizenzgebühren für den Einbau eines SD-Card-Steckplatzes an. Auch für das SD-Card-Logo müssen Hersteller an die SD Association zahlen.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass Kunden dazu gebracht werden sollen, die Google-eigenen Cloud-Dienste zu verwenden. Das würde Google zusätzliche Einnahmen bescheren, und je mehr Nutzer die Dienste verwenden, desto mehr steigt die Marktmacht von Google in den jeweiligen Bereichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 02. Nov 2012

Cloud, Cloud, Cloud Geld, Geld, Geld... Abzock-"Flats", Psychischer Stress durch...

RazorHail 02. Nov 2012

daran sieht man mal dass du absolut keine Ahnung von Android hast. Für das OS macht es...

RazorHail 02. Nov 2012

ich habe Musik im 3-stelligen GB Bereich. Allerdings höre ich (und ich denke auch andere...

Ben Dover 02. Nov 2012

Oh mann jetzt versteh ich warum mein Handy die ganze Zeit nicht laden konnte. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /