Google-Smartphone: Nexus 5 soll mit LTE und Bildstabilisator kommen

Eine versehentlich veröffentlichte Serviceanleitung verrät zahlreiche Details zum kommenden Google-Smartphone Nexus 5. Das Gerät soll LTE unterstützen, kommt offenbar mit einem Snapdragon-800-Prozessor und soll eine Kamera mit optischem Bildstabilisator haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Serviceanleitung verrät zahlreiche Details zum neuen Nexus 5.
Eine Serviceanleitung verrät zahlreiche Details zum neuen Nexus 5. (Bild: LG)

Google hat sein nächstes Android-Smartphone Nexus 5 zwar noch nicht offiziell angekündigt, eine geleakte Serviceanleitung vom Hersteller LG gibt jetzt allerdings zahlreiche Hardwaredetails preis. Das 281-seitige Handbuch mit dem Vermerk "Nur für internen Gebrauch" wurde von einem Nutzer des Onlinedienstes Scribd.com hochgeladen und richtet sich eigentlich an Reparaturmitarbeiter.

  • Das neue Nexus 5 in einer schematischen Zeichnung (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Der Lautsprecher des Nexus 5 (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Die Kamera des Nexus 5 bei abmontiertem Rückdeckel (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Das Nexus 5 soll drahtlos aufgeladen werden können. (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Die SIM-Karte wird seitlich in einen Steckplatz geschoben. (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Die Rückseite des neuen Nexus 5 (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
Das neue Nexus 5 in einer schematischen Zeichnung (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
Inhalt:
  1. Google-Smartphone: Nexus 5 soll mit LTE und Bildstabilisator kommen
  2. Kamera mit optischem Bildstabilisator

Laut der Anleitung kommt das Nexus 5 mit einem 5 Zoll großen IPS-Display, das mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst. Dies ergibt eine hohe Pixeldichte von 440 ppi. Das aktuelle Nexus 4 hat einen mit 4,7 Zoll etwas kleineren Bildschirm, der mit 1.280 x 768 Pixeln auflöst und eine Pixeldichte von 320 ppi hat.

Snapdragon 800 und LTE

Im Inneren des Nexus 5 arbeitet offenbar ein Snapdragon-800-Quad-Core-Prozessor, zumindest wird dessen Kennung (MSM8974) an zahlreichen Stellen im Text genannt. Der Snapdragon 800 ermöglicht eine Taktrate von bis zu 2,3 GHz und ist unter anderem in Sonys neuem Smartphone Xperia Z1 verbaut. Der Arbeitsspeicher des Nexus 5 soll 2 GByte groß sein, der Flash-Speicher wahlweise 16 oder 32 GByte. Einen Steckplatz für Micro-SD-Karten scheint wie sein Vorgänger auch das Nexus 5 nicht zu haben.

Das Smartphone soll Quad-Band-GSM, UMTS und, anders als das aktuelle Nexus 4, auch LTE unterstützen. WLAN beherrscht das Gerät nach 802.11a/b/g/n. Der neue, schnelle Standard ac wird offenbar nicht unterstützt. Bluetooth läuft laut Reparaturanleitung in der etwas veralteten Version 3.0, ein GPS-Modul und ein NFC-Chip sind eingebaut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kamera mit optischem Bildstabilisator 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Nacci 20. Okt 2013

Gut okay. =) Dann würde ich jetzt um eine ausführliche Antwort bitten oder vielleicht...

BenediktRau 08. Okt 2013

Dann ist dein Note einfach dumm ^^ wenn ich CPU-Z laufen lasse während ich eben im...

vol1 08. Okt 2013

Und da sitzt du dann in der Economy Class und steckst deine externe Festplatte mit...

vol1 08. Okt 2013

Ich verwendete Touchwiz so gut wie nie, für mich sind das alles unnötige Spielereien...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /