Google Play Store: O2-Kunden bezahlen Android-Apps per Handyrechnung

In Googles Play Store können ab sofort auch O2-Kunden in Deutschland Android-Anwendungen für ihr Smartphone oder Tablet über die Mobilfunkrechnung kaufen. Kunden von Vodafone und der Deutschen Telekom steht die Zahlungsoption bereits seit vergangenem Jahr zur Verfügung.

Artikel veröffentlicht am ,
In Googles Play Store kann per O2-Handyrechnung eingekauft werden.
In Googles Play Store kann per O2-Handyrechnung eingekauft werden. (Bild: Golem.de)

Ab sofort haben Besitzer einer O2-SIM-Karte die Möglichkeit, auf ihrem Android-Smartphone oder Android-Tablet in Googles Play Store einzukaufen. Der Play Store ist Googles Onlinemarktplatz für Android-Anwendungen. Bis Anfang März 2012 hieß Googles Angebot noch Android Market. Die Einkaufsmöglichkeit im Play Store bietet O2 Kunden mit Laufzeitvertrag und mit Prepaid-Bezahlung an. Je nachdem wird dann der Kaufpreis für die gekaufte Android-Anwendung der Mobilfunkrechnung hinzugefügt oder vom Prepaid-Guthaben abgebucht.

Will der Kunde im Play Store eine kostenpflichtige Anwendung über O2 bezahlen, muss er die Bezahlmethode "O2 Konto belasten" auswählen. Sobald der Knopf "Akzeptieren und kaufen" betätigt wurde, ist der Kauf abgeschlossen. Wie im Play Store üblich kann eine Anwendung bei Nichtgefallen maximal 15 Minuten nach dem Kauf zurückgegeben werden. O2 verspricht, dass dann automatisch der Kaufbetrag zurückgebucht und dem Kunden gutgeschrieben wird.

Rückgabedauer seit Ende 2010 verkürzt

Im Dezember 2010 hatte Google die Rückgabedauer für Android-Anwendungen von 24 Stunden auf 15 Minuten erheblich verringert. Im Februar 2012 wurde deswegen in den USA von zwei Nutzern des Play Store Klage gegen Google eingereicht. Sie werfen Google vor, dass die Rückgabezeit für Anwendungen aus dem Play Store viel zu kurz sei.

Bei großen Anwendungen kann es vorkommen, dass die Rückgabefrist von 15 Minuten bereits verstrichen ist, bevor die Anwendung heruntergeladen wurde. Google hatte die Änderung seinerzeit damit begründet, dass die Mehrzahl aller Rückgaben innerhalb von 15 Minuten passiert seien. Die Kläger werfen Google vor, dass es 30 Prozent an den Einnahmen behält, die mit fehlerhaften oder nicht funktionierenden Anwendungen gemacht werden. Generell ist es so, dass Google 30 Prozent einer jeden Anwendung behält, die über den Play Store verkauft werden.

Play Store in Taiwan ohne Bezahlfunktion

In Taiwan können Besitzer von Android-Geräten in Googles Android Market bereits seit Mitte 2011 keine kostenpflichtigen Anwendungen mehr beziehen. Die Regierung von Taiwan hatte Google zuvor aufgefordert, Kunden für sieben Tage nach dem Kauf einer Anwendung ein Rückgaberecht einzuräumen. Das verweigerte Google und blockiert seitdem den Kauf von Anwendungen in Taiwan.

Bezahlung per Handyrechnung bei Vodafone und Telekom seit 2011 möglich

Seit August 2011 können Vodafone-Kunden Android-Anwendungen über die Handyrechnung bezahlen. Im Oktober 2011 ist die Deutsche Telekom nachgezogen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Foat 25. Mai 2012

Geht anscheinden standartmäßig nur mit Branding. Wenn man keines hat muss man sogar...

sturmlocke 23. Mai 2012

also ich hab grad GTA3 über o2 Rechnung gekauft ... hat funktioniert. bin o2...

redbullface 23. Mai 2012

Hab es noch nicht ausprobiert. Frage mich aber auch ob es mit Fremdanbieter, welche aber...

Anonymouse 23. Mai 2012

Sollte es zumidnest.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /