Google Play Games: Android-Spiele laufen als Beta unter Windows
Erst auf dem Smartphone spielen, dann auf dem PC: Das ist künftig mit Google Play Games möglich. In Testmärkten ist die Beta gestartet.

Ende 2021 hat Google im Rahmen der Game Awards ein Angebot namens Google Play Games vorgestellt. Nun ist der Dienst in den Testmärkten Südkorea, Taiwan und Hongkong als Beta gestartet.
Wann Google Play Games im Rest der Welt verfügbar sein wird, ist nicht bekannt. Vermutlich dauert es nicht mehr allzu lange: Die deutschsprachige Übersichtsseite ist schon online.
Google Play Games erlaubt es, eigentlich für Smartphones mit Android und Geräte mit Chrome OS gedachte Spiele auch auf Windows-PCs zu verwenden.
Gesteuert wird grundsätzlich per Maus und Tastatur, der Spielstand wird automatisch synchronisiert und die Play Points werden gutgeschrieben. Eine Version für MacOS folgt vermutlich etwas später.
Die Spiele laufen in einer Windows-App, nicht als Stream. Besonders hoch sind die Systemanforderungen für die Anwendung und damit auch für die Games nicht. Laut Google reicht eine generell für Gaming geeignete GPU (konkreter wird es nicht), die CPU muss über 8 Kerne verfügen und der Rechner 8 GByte RAM haben.
Auf der SSD werden 20 GByte benötigt - Festplatten werden nicht unterstützt. Außerdem muss Hardware-Virtualisierung aktiviert sein und der Nutzer benötigt Administrator-Rechte. Ob diese Specs der Beta auch für die finale Version gelten, ist nicht bekannt.
Informationen für Entwickler
Google sieht Google Play Games auch als Möglichkeit für Spielemacher, ihre Werke einem noch größeren Publikum zugänglich zu machen und so mehr Einkommen zu generieren.
Auf einer speziellen Seite für Entwickler sind weitere technische Details für die Implementierung zu finden.
Dabei geht es etwa um die Besonderheiten bei der Steuerung sowie die Grafikauflösungen und Ähnliches. In den allermeisten Fällen soll die Anpassung eines Smartphone-Spiels aber keinen nennenswerten Zusatzaufwand erfordern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed