Google Photos: Klage gegen Sammeln von Gesichtsinformationen wird verworfen

Obwohl im US-Bundestaat Illinois stärkere Regeln gegen das ungefragte Sammeln von biometrischen Daten existieren, bleibt dieses Vorgehen für Google wohl weiterhin legal. Das Unternehmen erstellt Gesichtsprofile in Google Photos, um Bilder nach Personen zu durchsuchen. Das ist standardmäßig aktiviert.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Photos erstellt Gesichtsprofile für Suchanfragen.
Google Photos erstellt Gesichtsprofile für Suchanfragen. (Bild: Pixabay.com/CC0 1.0)

Der US-Bundesstaat Illinois hat eine Klage gegen Google verworfen. In besagtem Fall wurde dem Suchmaschinenanbieter vorgeworfen, unzulässig Informationen über die Gesichter von Kunden gesammelt und genutzt zu haben. Das betroffene Programm ist Google Photos, welches anhand eines Gesichtserkennungsalgorithmus Bilder nach Personen durchsuchen kann. Der Konflikt: Das verstoße gegen den Illinois Biometric Information Privacy Act, der nur in dieser Region durchgesetzt wird. Das Gesetz verbietet die Nutzung biometrischer Daten von Nutzern ohne deren Einwilligung, berichtet der US-Nachrichtendienst Bloomberg.

Allerdings habe das Gericht keine "handfesten Beweise" gegen Google gehabt, um die Anklage durchsetzen zu können. Laut eigenen Aussagen nutze das Unternehmen Gesichtsinformationen nur für die besagte Funktion in der Photos-App. Eine Weitergabe dieser Informationen an Drittanbieter streitet Google ab. Zudem gibt es keine Beweise, die diese Aussage widerlegen. Ein Problem ist dabei, dass die Funktion standardmäßig aktiviert ist. Nutzer müssen sie aktiv ausschalten und geben daher teilweise unbemerkt ihre biometrischen Daten an das Unternehmen weiter.

Außer Aufregung kein Schaden

Allerdings haben die Kläger wohl vor Gericht ausgesagt, dass sie "keine finanziellen, physischen oder emotionalen Schäden davongetragen haben, bis auf den Fakt, dass sie sich über die unautorisierte Datensammelei aufregen". Das sei nicht genug, um eine Klage zu rechtfertigen.

Eric Goldmann, Professor für Recht, kommentiert den Fall auf seinem Blog ausführlich. Im Gegensatz zu Facebook sei Googles Nutzung von biometrischen Daten in einer bestimmten Art hilfreich, da sie bei der Fotosuche helfe. Facebook hingegen habe Personen automatisiert in öffentlichen Fotos markiert und sie damit ohne Einwilligung der betroffenen Menschen dritten Parteien preisgegeben. Googles Informationen bleiben privat - zumindest in der Theorie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /