Google bestätigt Ausverkauf der Geräte

Wenn sich die Angaben einiger Onlinehändler bewahrheiten, werden alle neuen Nexus-Geräte im regulären Handel deutlich teurer als im Play Store angeboten. Bis zu 70 Euro mehr müssen Interessenten demnach für die Geräte bezahlen.

Händler verzichtet wegen des hohen Preises auf Nexus 4

Der spanische Ableger des Mobiltelefonhändlers The Phone House hatte kürzlich bekanntgegeben, dass er das Nexus 4 in Spanien nicht anbieten wolle. Als Grund nannte er, dass LG einen zu hohen Listenpreis für das Nexus 4 festgesetzt habe. Demnach würde das Nexus 4 bei The Phone House 600 Euro kosten, während es im Play Store ab einem Preis von 300 Euro zu haben ist.

Nachtrag vom 13. November 2012, 10:49 Uhr

Aus unerfindlichen Gründen kann das Nexus 10 mit 32 GByte nun wieder im Play Store bestellt werden. Derzeit ist nicht bekannt, wie lange noch. Das Nexus 10 mit 16 GByte und die beiden Nexus-4-Ausführungen können weiterhin nicht gekauft werden. Das Nexus 7 mit UMTS-Modem ist weiterhin erhältlich.

Nachtrag vom 13. November 2012, 11:02 Uhr

Erneut ist das Nexus 10 mit 32 GByte ausverkauft, für wenige Minuten war dafür das Nexus 10 mit 16 GByte verfügbar, ist nun aber auch wieder weg. Google hat auch auf die Nachfragen der Kunden noch nicht reagiert.

Nachtrag vom 13. November 2012, 11:33 Uhr

Leser von Golem.de vermuten, dass die neuen Nexus-Modelle nicht tatsächlich ausverkauft sind, teilweise nur als ausverkauft angezeigt werden. Wer die Webseite ständig neu lade, erhalte irgendwann möglicherweise den Bestellen-Button. Unter Umständen erklärt das, warum uns das Nexus 10 vorübergehend als verfügbar angezeigt wurde und dann wieder weg war. Beim Nexus 4 gab es das Phänomen nicht. Prinzipiell bestätigen lässt sich die Vermutung derzeit allerdings nicht.

Nachtrag vom 13. November 2012, 12:57 Uhr

Auch das Nexus 7 mit UMTS-Modem ist nun im Play Store nicht mehr zu bekommen. Google hat mittlerweile bestätigt, dass alle neuen Nexus-Geräte ausverkauft sind. Ohne Verkaufszahlen zu nennen, behauptet Google, von dem Interesse überrascht worden zu sein, was ein Indiz dafür ist, dass viel zu wenig Geräte produziert wurden. Auf die Serverprobleme im Play Store geht die Stellungnahme nicht ein und die anderen Fragen der Nutzer bleiben weiter unbeantwortet. Google kann nicht sagen, wann das Nexus 4 und das Nexus 10 wieder im Play Store verfügbar sein werden.

Nachtrag vom 14. November 2012, 8:12 Uhr

Auch in den USA berichten Kunden von Server-Problemen im Play Store. Nach etwa einer halben Stunde waren beide Ausführungen des Nexus 4 in den USA ausverkauft. Etwa eine Stunde später war das Nexus 10 mit 32 GByte nicht mehr zu bekommen. Mittlerweile ist auch das Nexus 10 mit 16 GByte sowie das Nexus 7 mit UMTS-Modem ausverkauft. Auch in den USA konnten die Geräte kurzzeitig immer wieder vereinzelt im Play Store bestellt werden. Auch für die USA hat Google keine Verkaufszahlen genannt. Auch in Deutschland zeigt der Play Store nun an, dass alle neuen Nexus-Modelle ausverkauft sind. Weiterhin ist nicht bekannt, wann die Geräte wieder lieferbar sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Google: Nexus 4 und Nexus 10 trotz Server-Problemen ausverkauft
  1.  
  2. 1
  3. 2


janibani 17. Jan 2014

Hallo, ich bin neu und habe im Internet nichts passendes gefunden. Ich habe mein wallet...

elgooG 21. Nov 2012

Also hier fällt eine Tatsache völlig unter den Tisch: Als Plus-Abonnentin bezahle ich...

Klepto 18. Nov 2012

Den Nexus Q an sich fand ich schon sehr interessant. Schade das aus dem nix wurde. Ich...

swissmess 15. Nov 2012

Geduld. Ich rechne eigentlich fest damit, dass das kommt. Ich verstehe es auch nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /