Google: Nächstes Nexus-Smartphone erhält vermutlich 3D-Touch-Display

Google integriert in Android Routinen zur Nutzung drucksensitiver Touchscreens. Das nächste Nexus-Smartphone wird also tatsächlich mit einem drucksensitiven Bildschirm erscheinen. Die Technik nutzt Apple bereits länger und nennt sie 3D Touch.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles Android unterstützt direkt drucksensitive Touchscreens.
Googles Android unterstützt direkt drucksensitive Touchscreens. (Bild: Jewel Samad/AFP/Getty Images)

Das nächste Nexus-Smartphone wird aller Voraussicht nach ein drucksensitives Display haben. Entsprechende Vermutungen existieren schon länger, jetzt gibt es dafür eine indirekte Bestätigung von Google. Auf Nachfrage von The Verge hat Google bestätigt, dass drucksensitive Touchscreens in Android N direkt unterstützt werden. Zuvor wurde in der aktuellen Vorabversion von Android N ein Hinweis gefunden, dass entsprechende Technik direkt vom Betriebssystem abgedeckt wird.

Android unterstützt drucksensitive Displays

Bei Google laufen derzeit die Arbeiten an der kommenden Hauptversion von Android. Vergangene Woche ist eine zweite Developer Preview von Android N erschienen. Das Blog Phandroid bemerkte erste Andeutungen auf eine Unterstützung drucksensitiver Touchscreens in Android N.

Google will ganz bewusst die Unterstützung für drucksensitive Bildschirme direkt im Basis-Android implementieren. Damit soll eine Vereinheitlichung bei der Verwendung dieser Technik erreicht werden, begründet Google diesen Schritt. Apple nutzt diese Technik seit einiger Zeit und nennt sie 3D Touch. Damit reagiert das Display auf unterschiedlich starken Druck und kann entsprechend für die Bedienung verwendet werden.

Neue Basisfunktionen innerhalb von Android wurden in der Vergangenheit oftmals mit neuen Nexus-Smartphones eingeführt. Daher ist es durchaus möglich, dass ein künftiges Nexus-Smartphone mit einem drucksensitiven Touchscreen auf den Markt kommt. Außerdem sollen weitere Hersteller von Android-Geräten an entsprechenden Geräten arbeiten. Ein neues Nexus-Smartphone wird voraussichtlich im Herbst 2016 vorgestellt.

Huawei hatte als erster Hersteller von Android-Geräten ein Smartphone mit einem drucksensitiven Display vorgestellt. Allerdings gab es die Technik zunächst nur in einer speziellen Ausführung des Mate S. Auch im P9 ist die Technik enthalten.

Verbesserte VR-Integration in Android

Außerdem enthält Android N Hinweise auf eine stärkere Integration von Apps mit Virtual-Reality-Fähigkeiten. In den App-Einstellungen von Android N befindet sich ein entsprechender Menüpunkt rund um Virtual Reality (VR). Die Rubrik VR-Hilfsdienste bündelt alle Apps mit Zugriff auf Virtual-Reality-Funktionen. Zuerst hat dies Ars Technica bemerkt, Golem.de kann es bestätigen. Derzeit ist nicht bekannt, welche Ziele Google damit im Detail verfolgt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TimBln 18. Apr 2016

Bei iOS hat das schon einen Sinn. Dort gibt es schließlich keine Widgets. Dass was...

logged_in 18. Apr 2016

Naja, Druck -> Tiefe. Wie will man denn sonst ein Display in die Tiefe benutzen?

TrudleR 18. Apr 2016

Das liegt aber mehr an der derzeit magern Funktionalität oder (Softwareseitig)? Das...

SchmuseTigger 18. Apr 2016

Was auch der Knackpunkt aktuell war. Es gibt schon erste Modelle und Ankündigungen, aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /