Google: Mit Gesten auf Suche
Google hat in den USA ein Patent für Gesten auf Touchscreens beantragt, mit dem nicht nur spezifiziert werden kann, wo, sondern auch was gesucht werden soll.

Für Android-Tablets und Smartphones könnte es schon bald eine neue Funktion geben, die den klassischen Copy-and-Paste-Ansatz überwindet, der besonders auf Touchscreens nur schwer auszuführen ist. Stattdessen kringelt der Anwender in einem Schritt den gewünschten Text ein und gibt auch gleich noch an, wo danach gesucht werden soll.
Google nennt diese Funktion kontinuierliche Gesten, weil in einem Arbeitsgang zwei Aktionen ausgeführt werden. Es muss dabei natürlich nicht bei einem g für Google bleiben. Auch ein w für Wikipedia und viele andere Ziele und Parameter, die durchaus auch mehrere, nicht zusammenhängende Textstellen umfassen könnten, werden im Patentantrag beschrieben.
Auf diese Weise lassen sich auch komplexere Suchabfragen zusammenstellen. Nach einem Bericht von Patently Apple lassen sich außerdem mit Pop-up-Menüs, die neben den Gesten geöffnet werden, weitere Parameter eingeben oder Suchanfragen modifizieren, ohne dass dazu die Tastatur benutzt werden muss.
Der Patentantrag 20120044179 wurde im dritten Quartal 2011 gestellt und erst jetzt vom US-Marken- und Patentamt veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich begrüße diese "neue" Idee ebenfalls. Gesten müssen ja nicht alles ersetzen was man...
Genau! Die machen das nur defensiv. In die Offensive kommen sie erst gar nicht :)
und außerdem, bei extremer pixeldichte und extremen wurstfingern, wie soll der...
(k.T.)