Google Maps: 16 Millionen Kilometer in Street View fotografiert

Die Lebensräume von 98 Prozent der Weltbevölkerung sind nach Angaben des Unternehmens mittlerweile in Google Earth als Satellitenfotos dokumentiert. In Google Street View sind 16 Millionen km Wegstrecke aufgenommen worden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Von Street View abgedeckte Gegenden
Von Street View abgedeckte Gegenden (Bild: Google/Screenshot: Golem.de)

In Google Street View sind in den vergangenen zwölf Jahren so viele Bilder aufgenommen worden, dass dies eine Wegstrecke von mehr als 16 Millionen km ergeben würde. Dies teilte das Unternehmen in einem Blogbeitrag mit. Die Strecke entspricht etwa dem 400-fachen Erdumfang von rund 40.000 km.

Für Google Earth wurden insgesamt etwa 93 Millionen Quadratkilometer Satellitenbilder unterschiedlicher Auflösung eingebunden. Das entspricht laut Unternehmen dem Lebensraum von ungefähr 98 Prozent der Weltbevölkerung. Google nimmt die Aufnahmen nicht selbst auf, sondern kauft sie von Drittanbietern. Nach Angaben des Unternehmens verwenden monatlich eine Milliarde Nutzer den Kartendienst Google Maps.

Google lässt die Bilder vornehmlich mit Street-View-Fahrzeugen aufnehmen, die jeweils mit neun Kameras ausgestattet sind. Jedes dieser Autos verfügt über ein eigenes Fotoverarbeitungszentrum und Lidarsensoren, die Laserstrahlen zur genauen Entfernungsmessung verwenden.

Zudem wurde der Street View Trekker entwickelt. Dabei handelt es sich um einen Rucksack, mit dem der Träger Bilder von Orten machen kann, an denen das Fahren unmöglich ist. Die Trekker wurden sogar schon auf den Rücken von Schafen und auf Kamele geschnallt, um unzugängliche Orte zu dokumentieren. Das Unternehmen bietet die Fotorucksäcke auch zum Verleih für eigene Aufnahmen an.

Googles Street View ist in Deutschland bisher kaum verfügbar, das Bildmaterial ist veraltet, Häuser sind oft verpixelt. Grund ist der mögliche Vorabwiderspruch gegen die Anzeige von Häusern, den viele Besitzer in Anspruch nahmen. Google lässt beim Hamburger Datenschutzbeauftragten prüfen, ob in Deutschland neue Street-View-Aufnahmen ohne Vorabwiderspruch möglich seien.

Google führte die Straßenansichten 2010 in Deutschland ein. Aufgrund des hiesigen Datenschutzrechts wurde Bürgern das Recht eingeräumt, vor der Veröffentlichung der Bilder ihre Häuser verpixeln zu lassen. Damals machten so viele Menschen davon Gebrauch, dass Google Hunderte zusätzliche Mitarbeiter einstellen musste.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sukram71 19. Dez 2019

Es geht mir um Rache an den Idioten, die uns allen mit ihrer reaktionären Neophobie...

LinuxMcBook 17. Dez 2019

Ich habe nach Jahren dann mal einen der dafür vermuteten Gründe gehört: Zur Beteiligung...

INSTALL... 17. Dez 2019

Oder um lokale Straßenschilder zu lesen - wo kann ich parken? Wann ist da nur...

Eheran 16. Dez 2019

Ja klar... gar keine Probleme. Mal 30s weiter gedacht: Google muss dann immer selbst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /