Google Lunar X-Prize: Mond, wir kommen 2017!

Es geht los: Zwei Teilnehmer am Google Lunar X-Prize haben Flüge zum Mond gebucht. Allerdings sollten sie schon vor drei Jahren dort gelandet sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Mond: Frist mehrfach verlängert, Preisgeld erhöht
Der Mond: Frist mehrfach verlängert, Preisgeld erhöht (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Das Rennen ist endlich eröffnet: 2017 wollen zwei private Teams ein Landefahrzeug zum Mond schicken. Die Ankündigung kommt rechtzeitig, um den Google Lunar X-Prize nicht vorzeitig zu beenden.

Die Teams Space IL aus Israel und Moon Express (Moon Ex) aus den USA sind die beiden ersten der 16 Teilnehmer, die Verträge mit Raumfahrtunternehmen für einen Transport ins All abgeschlossen haben: Space IL wird sein Landefahrzeug als Sekundärnutzlast von einer Falcon-9-Trägerrakete des US-Raumfahrtunternehmens Space Exploration Technologies (SpaceX) transportieren lassen. Der Start ist für die zweite Hälfte des Jahres 2017 geplant.

Trägerrakete Electron wiegt nur 10 Tonnen

Moon Ex hat eine Startvereinbarung mit Rocket Lab abgeschlossen. Das US-Raumfahrtunternehmen hat die dreistufige Trägerrakete Electron entwickelt, mit der Satelliten sehr günstig ins All geschossen werden sollen. Die Rakete sowie der Tank bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und wiegen nur rund 10 Tonnen. Das soll Treibstoff sparen - weshalb der Flug vergleichsweise günstig ist: Ein Satellitentransport soll weniger als 5 Millionen US-Dollar kosten.

Allerdings ist die Electron noch nicht geflogen. Ursprünglich wollte Rocket Lab seine Rakete in diesem Jahr erstmals starten. Das wird nicht mehr klappen. Der Erstflug wird sich damit in das Jahr 2016 verschieben.

Moon Ex sucht nach Rohstoffen

Moon Ex will mit unbemannten Rovern den Mond erkunden - unter anderem nach Rohstoffen. Außerdem plant das kalifornische Unternehmen, das auch mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa zusammenarbeitet, mit der International Lunar Observatory Association (Iloa) ein kleines Teleskop auf den Mond zu bringen.

Google und die X-Prize-Foundation hatten den Lunar-X-Prize 2007 ausgeschrieben. Der Start war im Jahr darauf. Ziel ist es, einen Roboter zum Mond zu fliegen und ihn dort weich landen zu lassen. Er muss sich dann mindestens 500 Meter von seinem Landeplatz entfernen und Bilder, Videos und Daten zur Erde senden.

2016 müssen die anderen Teams einen Mondflug buchen

Die Veranstalter setzten seinerzeit eine Frist bis zum 31. Dezember 2012. Die wurde mehrfach verlängert. Stichtag ist jetzt der 31. Dezember 2017. Als zusätzliche Bedingung wurde eingeführt, dass mindestens ein Team bis zum 31. Dezember 2015 die Vereinbarung für einen Raumtransport nachweisen muss. Da dies erfüllt ist, dürfen alle Teams weitermachen. Die übrigen 14 Teams haben bis Ende 2016 Zeit, um eine Startvereinbarung vorzulegen.

Als Preisgeld für den ersten Lander auf dem Mond waren anfangs 20 Millionen US-Dollar ausgelobt. Das ist zwischenzeitlich um 10 Millionen US-Dollar erhöht worden. Anfang des Jahres hatte die X-Prize-Foundation zudem Preise für wichtige Entwicklungen für die Mondfahrt vergeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /