Google: Kitkat läuft auf über 30 Prozent der Android-Geräte
Aktuell laufen etwas mehr als 30 Prozent der Android-Geräte bereits mit Kitkat. Damit werden erstmals mehr Geräte mit Android 4.4 als mit Android 4.1 verwendet.

Google hat aktuelle Zahlen zur Android-Verbreitung bekanntgegeben. Demnach laufen derzeit 30,2 Prozent der Android-Geräte mit der mittlerweile veralteten Version Kitkat. Damit ist Kitkat erstmals die Android-Version mit der höchsten Verbreitung. Heute beginnt Google mit der Verteilung der aktuellen Version Android 5.0 alias Lollipop. Vor zwei Monaten lag der Kitkat-Anteil noch bei 24,5 Prozent.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 4.4.x Kitkat | 19 | 30,2 Prozent |
Android 4.1.x Jelly Bean | 16 | 22,8 Prozent |
Android 4.2.x Jelly Bean | 17 | 20,8 Prozent |
Android 2.3.3 - 2.3.7 Gingerbread | 10 | 9,8 Prozent |
Android 4.0.3 - 4.0.4 Ice Cream Sandwich | 15 | 8,5 Prozent |
Android 4.3 Jelly Bean | 18 | 7,3 Prozent |
Android 2.2 Froyo | 8 | 0,6 Prozent |
Auf den zweiten Platz rutscht Android 4.1, die erste Jelly-Bean-Version verwenden noch 22,8 Prozent der Nutzer. Damit hat sich der Anteil verringert, vor zwei Monaten waren es noch 25,1 Prozent, und das genügte für Rang eins. Der Anteil von Android 4.2 bleibt mit 20,8 Prozent nahezu identisch.
Alle Jelly-Bean-Versionen ergeben einen Anteil von über 50 Prozent
Der Anteil der dritten Jelly-Bean-Version Android 4.3 ging von 8 Prozent auf 7,3 Prozent weiter zurück. Damit gibt es weiterhin mehr Geräte mit Gingerbread und Ice Cream Sandwich als mit der letzten Jelly-Bean-Version. Werden die drei Jelly-Bean-Versionen zusammengerechnet, machen sie einen Anteil von 50,9 Prozent aus.
Mit einem Anteil von 9,8 Prozent läuft Android 2.3.x alias Gingerbread noch immer auf vergleichsweise vielen Geräten, obwohl es weniger Geräte sind als noch vor zwei Monaten, als es 11,6 Prozent waren. Gingerbread liegt damit weiterhin vor Ice Cream Sandwich. Denn nur noch 8,5 Prozent der Android-Nutzer verwenden Android 4.0.x. Der Anteil von Android 2.2 alias Froyo ging minimal auf 0,6 Prozent zurück.
Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt diejenigen Geräte, mit denen zwischen dem 27. Oktober und 3. November 2014 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habe ich nicht bestritten, die sind bloß nicht das Thema. Nö, leuchtet mir nicht ein...
Spätestens mit Lollipop sollen Sicherheitsupdates doch hauptsächlich durch eine neue...
Ist es nicht, denn: Du musst es eben nur selbst machen (mit CM). Beim Hersteller kannst...