Google: KI-Chatbot Bard soll auch nach Deutschland und Europa kommen
Google I/O 2023 Bisher fehlen die EU und Deutschland auf der Liste der unterstützten Länder für Bard. Grund sind Regulierungsfragen.

Google wird seinen KI-Textroboter Bard auch in der Europäischen Union und in Deutschland auf den Markt bringen. Das kündigte Konzernchef Sundar Pichai am Donnerstag (Ortszeit) in Mountain View an. Am Vortag hatte Google auf der Entwicklerkonferenz I/O eine Liste von 180 Ländern vorgelegt, in denen der ChatGPT-Konkurrent Bard kurzfristig angeboten werde. Auf der Liste standen aber weder Deutschland noch die anderen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Das löste in der Branche Befürchtungen aus, dass der Einsatz eines maßgeblichen Tools mit Funktionen künstlicher Intelligenz in Europa für einen längeren Zeitraum nicht möglich sein wird.
"Wir werden Bard auf jeden Fall in diese Länder (der Europäischen Union) bringen", sagte Pichai. Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien seien bei der Einführung von neuen Google-Produkten wichtig. Bei einem Start von neuen Diensten spiele eine "Kombination aus mehreren Faktoren" eine Rolle, betonte der Google-Chef. "Bei einem Produkt wie Bard wollen wir es natürlich gut an die Verhältnisse vor Ort anpassen und alles richtig machen."
Google fürchtet Regulierung
Bei der Einführung in bestimmte Märkte gehe es nicht nur um die Anpassung an die jeweiligen Landessprachen, sondern auch um Regulierungsfragen. Dazu müsse man beispielsweise das maschinelle Lernen der KI-Systeme mit menschlichem Feedback ergänzen. "Damit wollen wir sicherstellen, dass wir die lokalen Normen und die gesellschaftliche Stimmung richtig einschätzen."
Diese Anforderungen machten die Arbeit aufwendiger: "Die Regulierung ist in einigen Bereichen weltweit unterschiedlich. Daher gibt es mehr zu tun, und wir sind entschlossen, dies zu erreichen." Die EU erarbeitet derzeit Verordnungen zur künstlichen Intelligenz, die auch generative KI wie Bard betreffen werden.
Mit Bard kontert Google den Erfolg des Textroboters ChatGPT des Start-ups OpenAI. Vor zwei Monaten wurde Bard zunächst für ausgewählte Nutzer in den USA und Großbritannien freigeschaltet. Das KI-System arbeitet als Chatbot und kann Anfragen in vollständig generierten Sätzen beantworten.
Pichai wehrte sich in dem Pressegespräch gegen die Darstellung, Google liefere sich mit OpenAI oder Microsoft ein "Wettrennen" um eine Vormachtstellung bei der Künstlichen Intelligenz "Wir denken nur an ein einziges Rennen, nämlich es richtig zu machen." Google habe sich verpflichtet, wagemutig eine Innovation umzusetzen. "Aber wir gehen das Ganze mit einem tiefen Gefühl der Verpflichtung an, es verantwortungsvoll richtig zu machen, denn es geht nicht nur um uns, sondern um viele andere Menschen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hä? Selbst Deutsche verwenden ChatGPT oft eher in englisch wegen besserer Ergebnisse und...
Kommentieren