Google: Kalender-App für Android verärgert Nutzer
Abstrafen mit schlechten Bewertungen: So reagieren viele Nutzer auf die aktuelle Version von Googles Kalender-App für Android. Sie beklagen sich über den Wegfall wesentlicher Standardfunktionen in der Kalender-App.

Schön bunt, aber total unpraktisch - damit lässt sich das Fazit vieler Nutzer zusammenfassen, die Googles aktuelle Kalender-App für Android verwenden. Im Play Store haben viele Anwender entsprechend schlechte Bewertungen hinterlassen. Die Nutzer beklagen, dass viele Standardfunktionen entfernt worden seien.
Keine Monatsansicht mehr im Querformat
Googles aktuelle Kalender-App kennt im Querformat keine Monatsansicht mehr. Im Hochformat gibt es nur noch eine 5-Tagesansicht. Daher vermuteten viele Nutzer, die Wochenansicht sei ganz weggefallen. Eine 7-Tagesansicht gibt es aber noch, jedoch nur im Querformat. Zudem beklagen Anwender den Wegfall der Zoom-Funktion, um bequem in der Tages- und Mehrtagesansicht den Maßstab verändern zu können. Dadurch ließ sich bisher bequem bestimmen, wie viele Informationen im Kalender zu sehen sind. Wer alle Termine am Tag im Blick haben will, muss jetzt viel scrollen.
In der Mehrtagesansicht werden generell nur noch maximal sechs Stunden eines Tages angezeigt, alle übrigen 18 Stunden bleiben im Verborgenen. Erst durch Scrollen werden Termine außerhalb des Sechs-Stunden-Zeitfensters sichtbar. Aufgrund einer größeren Schrift passen darüber hinaus deutlich weniger Informationen auf das Smartphone-Display - die Übersichtlichkeit leidet durch all diese Maßnahmen erheblich.
Einschränkungen auf Tablets nicht so groß
Zudem beklagen sich Nutzer, dass sich Benachrichtigungen nicht mehr auf die Schnelle löschen lassen. Auch die Wochennummern wurden ersatzlos gestrichen. Der überwiegende Teil der Beschwerden bezieht sich auf die Smartphone-Version der Kalender-App. Auf Tablets gibt es immerhin noch eine Monatsansicht, und die nicht mehr vorhandene Zoom-Funktion fällt bei entsprechend großen Displays weniger ins Gewicht.
Einige Nutzer haben verkündet, das Update deinstalliert und zu den Werkseinstellungen der App gewechselt zu sein. Das hat aber den Nachteil, dass je nach Alter der Android-Version eine deutlich ältere Version der Kalender-App verwendet wird und nicht unbedingt die vorherige Version.
Denn nach wie vor fehlt dem Play Store eine Möglichkeit, eine Vorversion einer App installieren zu können. Zwar können Nutzer mit Hilfe entsprechender Backup-Apps selbst dafür sorgen, dass in einem solchen Fall ein Wechsel zu einer Vorversion möglich ist. Allerdings scheuen viele den Aufwand. Daher wäre es für solche Fälle eine willkommene Dienstleistung, wenn der Play Store neben der aktuellen Version einer App auch noch die Vorversion vorhalten würde.
Verzicht auf Googles Kalender-App
Wer sich mit Googles aktueller Kalender-App nicht anfreunden mag, hat neben dem Wechsel zur Werksversion noch die Möglichkeit, eine beliebige andere Kalender-App zu verwenden. Im Play Store gibt es reichlich davon. Aber die Reaktionen im Play Store zeigen, dass viele Anwender den Aufwand scheuen, sich erst mühsam eine andere Kalender-App herauszusuchen. Die meisten hoffen darauf, dass Google die entfernten Funktionen mit einem künftigen Update wieder integriert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich nutze den aCalendar auf meinem Android Handy. Da aCalendar für die Geburtstagsliste...
beim erstellen eines Termins.
- YT und Google+ - Zwangsplaylist mit zwingendem Auto-Play auf Playlist-Tube... - Google...
Tja, auch hier schon 4 verschieden Vorschläge. SPlanner, aCalendar, Buisiness Calender...
Und es ist noch immer alles andere als schön.