Mein Tag ist in Deutschland verfügbar
Pünktlich zum Start des Home in Deutschland hat Google die Funktion "Mein Tag" in Deutschland eingeführt. In den USA gibt es diese Option bereits seit längerem. Mit "Mein Tag" können sich Nutzer beispielsweise am Morgen eine kleine Tagesvorschau auf ihrem Home oder ihrem Smartphone mit Google Assistant vorlesen lassen. Diese besteht wahlweise aus Informationen zum Wetter, zum Arbeitsweg, zu Terminen und Nachrichten.
Die Nachrichtenauswahl kann über die Home-App eingestellt werden. Neben den bereits in der englischen Home-Variante verfügbaren Quellen stehen auch einige deutschsprachige Medien zur Auswahl - unter anderem auch Golem.de. Der Assistant spielt beim Google Home wie auch auf einem Smartphone nur Audionachrichten ab, entsprechendes Material muss demnach von den Medienunternehmen bereitgestellt werden. Im deutschsprachigen Bereich finden sich beispielsweise Nachrichtensendungen, Audio-Podcasts, beziehungsweise - wie im Fall von Golem.de - speziell eingesprochenes Material.
Ideal zum Steuern von Smart Homes
Der Home eignet sich wie der Echo auch zur Steuerung von Smart-Home-Geräten. Wir haben das mit einem Hue-System von Philips ausprobiert. Der Lautsprecher hat unser System und die einzelnen Lampen auf Anhieb erkannt. Wir können auf Zuruf einzelne Lampen anschalten und dimmen. Beim Einschalten von Gruppen, also beispielsweise Räumen, haben wir stellenweise Probleme gehabt: der Google Home hat unsere Gruppen mitunter nicht erkannt.
Generell scheint Home unsere Lampennamen aber zuverlässiger zu erkennen als der ebenfalls in der Wohnung genutzte Echo Dot. Dort haben wir mit manchen Lampen immer wieder Probleme, selbst, wenn wir ihnen sehr einfache Namen geben.
Gleichfalls sehr praktisch ist die Musikwiedergabe über den Home-Lautsprecher. Wir können in den Einstellungen der Home-App festlegen, welcher Musik-Dienst standardmäßig genutzt werden soll - voreingestellt ist Googles eigener Dienst Play Music. Wir haben ein Spotify-Abo, also stellen wir den Lautsprecher auf diesen Dienst um. Fortan können wir direkt nach bestimmten Stücken fragen oder auch Playlists abspielen lassen. Es ist hingegen nicht möglich, Musik via Bluetooth zuzuspielen. Also lokal gespeicherte Musik etwa auf einem Smartphone kann auf dem Home-Lautsprecher nicht abgespielt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auf manche Fragen gibt es auf Deutsch keine Antwort | Musik per Google Cast auf anderen Geräten wiedergeben |
ohne vorspulverbot kein freenet- bzw hd+zertifikat... stand hier erst kürzlich in einem...
Hier klappt bei mir nur "OK Google - schalte alle Steckdosen im Wohnzimmer ein". Wenn ich...
Also im Moment finde ich nicht Mal die Multi-User-Funktion für Google Home selber...
Du hast den Satz völlig falsch verstanden. Es ist die *Funktion* von Alexa, ständig nach...
mit einem akustischen Rückkanal zum Abgehörten. So ein Teil als 'Lautsprecher' zu...