Google Global Cache: Googles Server für Kuba sind online

Google lässt die Kubaner über lokale Server schneller auf Dienste wie Youtube und Gmail zugreifen. Google Global Cache ist jetzt von Kuba aus nutzbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Google als Sponsor in Havanna im März 2016
Google als Sponsor in Havanna im März 2016 (Bild: Joe Raedle/Getty Images News)

Kubaner können den Dienst Google Global Cache (GGC) nutzen. Das gab der Internetanalyst Dyn Research bekannt. "Die GGC-Knoten auf Kuba sind in den vergangenen 24 Stunden endlich aktivgeschaltet worden", erklärte Doug Madory, Director von Dyn Research, in einer E-Mail an die Tageszeitung Miami Herald. Die Vereinbarung soll Kubanern schnellen Zugriff auf Inhalte von Websites wie Gmail und Youtube gewähren, indem das Google-Global-Cache-Netzwerk Inhalte auf Servern des staatlichen Telekommunikationsbetreibers Etecsa (Empresa de Telecomunicaciones de Cuba) speichert.

Eric Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der Google-Muttergesellschaft Alphabet, unterzeichnete im Dezember 2016 einen Vertrag mit Etecsa-Präsidentin Mayra Arevich Marin. Wie Etecsa erklärt hatte, ermöglicht die Vereinbarung, "den Zugriff auf die Inhalte von Google zu verkürzen, eine höhere Geschwindigkeit und Servicequalität zu bieten und die Möglichkeiten des internationalen Netzwerks von Etesca zu optimieren".

Neue Hotspots für Kuba

Im vergangenen Sommer hatte die kubanische Regierung 35 neue Wi-Fi-Hotspots gestartet, die intensiv genutzt werden. Kuba ist seit dem Jahr 2013 über das Unterseekabel ALBA-1 aus Venezuela an das internationale Glasfasernetz angeschlossen. Die USA blockieren weiter den Zugang von Florida. Von dort aus müssten nur 144 Kilometer überbrückt werden. Das 1.602 km lange Glasfaserkabel wurde von Alcatel-Lucent Network im Auftrag des Staatenbundes Bolivarianische Allianz für Amerika (Alba) verlegt und kostete rund 70 Millionen US-Dollar. Das Seekabel wurde von der venezolanischen Stadt Camuri über den Meeresboden nach Siboney im Osten Kubas verlegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /