Google: Gebrauchte Nest-Kameras ließen Ex-Eigentümer mitgucken

Eigentlich sollte der ursprüngliche Eigentümer nicht auf die Bilder von gebrauchten Überwachungskameras zugreifen können. Schon gar nicht, wenn sie auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden. Bei Nest-Kameras war das dennoch möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Wer da noch so alles mitschaut?
Wer da noch so alles mitschaut? (Bild: Nest/Screenshot Golem.de)

Käufer von gebrauchten Überwachungskameras der Google-Tochter Nest konnten unter bestimmten Bedingungen von den ursprünglichen Eigentümern ausspioniert werden. Auch wenn die Kamera ordnungsgemäß zurückgesetzt wurde, konnten sie weiterhin auf die Bilder der Überwachungskamera zugreifen. Der Hersteller hat die Sicherheitslücke mittlerweile durch ein Update behoben. Zuerst hatte die New-York-Times-Tochter Wirecutter berichtet.

Nach dem Weiterverkauf einer Nest-Überwachungskamera für den Innenbereich konnte der Nutzer eines Smart-Home-Hubs von Wink weiterhin auf die Bilder der Überwachungskamera zugreifen. Er teilte seine Entdeckung anderen Wink-Nutzern in einer Facebookgruppe mit. Als die Nest-Kamera noch ihm gehörte, hatte er sie mit seinem Smart-Home-Hub verbunden und konnte über sein Wink-Konto auf die Kamerabilder zugreifen. Er entschloss sich jedoch, die Nest-Kamera zu verkaufen, entfernte sie aus seinem Nest-Konto und setzte sie auf die Werkseinstellungen zurück. Doch auch nach dem Verkauf konnte er auf die Bilder seiner alten Kamera zugreifen - bei ihrem neuen Besitzer.

Wirecutter stellte die Situation nach und konnte ebenfalls auf die Aufnahmen zugreifen. Allerdings hätten sie nicht, wie von dem Facebook-Nutzer beschrieben, auf den Videostream zugreifen können, sondern auf Standbilder, die alle paar Sekunden aktualisiert worden seien, berichtet das Onlinemagazin.

Auch mit weiteren Geräten möglich?

"Wir wurden kürzlich auf ein Problem aufmerksam gemacht, das einige Nest-Kameras betrifft, die über Works with Nest mit Partnerdiensten von Drittanbietern verbunden sind", sagt Google. Vermutlich konnte die Sicherheitslücke also nicht nur mit einem Smart-Home-Hub von Wink ausgenutzt werden. Auf eine Nachfrage von Golem.de hat Google bisher nicht geantwortet.

"Wir haben das Problem mittlerweile mit einem Update behoben, das automatisch installiert wird. Besitzer einer Nest-Kamera müssen nichts unternehmen", heißt es von Google. Dennoch sollten sich Käufer von gebrauchten Smart-Home-Geräten der potenziellen Gefahr bewusst sein, dass der ursprüngliche Nutzer noch an die Daten des Gerätes - beispielsweise über eine Sicherheitslücke - gelangen könnte.

Im Februar wurde bekannt, dass die Alarmanlage Nest Secure ein undokumentiertes Mikrofon enthielt. Die Gruppe Anonymous Calgary Hivemind hackt schlecht abgesicherte Überwachungskameras von Nest und weist die Eigentümer über einen Lautsprecher in der Kamera auf die Sicherheitsprobleme hin und gibt Tipps, wie diese zu beheben sind. Über das Internet erreichbare Überwachungskameras sind ein beliebtes Ziel von Angreifern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MarioWario 23. Jun 2019

Genauso wie bei Festplatten, Cloudspeicher und Social Media - alles Einweg-Lösungen. Eine...

Profi-Fachmann 22. Jun 2019

Acn ne, ich vergaß wieder einmal ganz .... bei Hard- und Software gibt's ja seit eh und...

LinuxMcBook 21. Jun 2019

Alle IOT-Geräte über einen Kamm zu scheren zeigt aber auch nicht gerade von Intelligenz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /