Google: Entlassungen stoßen auf Unverständnis

Es gibt immer mehr Kritiker, die Googles massenhafte Entlassungen in den Open-Source-Teams als eine fragwürdige Entscheidung sehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Stößt auf viel Kritik und Unverständnis: Google schickt Open-Source-Schlüsselpersonen in die Wüste.
Stößt auf viel Kritik und Unverständnis: Google schickt Open-Source-Schlüsselpersonen in die Wüste. (Bild: Heribert Bechen via flickr/CC-BY-SA 2.0)

Nachdem Google Ende Oktober 2022 Kurskorrekturen mit einer Überprüfung aller laufenden Projekte angekündigt hatte, folgten im Januar 12.000 Entlassungen. Betroffen waren viele der Mitarbeiter, die an Open-Source-Themen arbeiteten - insbesondere aber auch Schlüsselpersonen in diesem Bereich.

Das stößt in der Open-Source-Community auf viel Kritik und lässt auch Spekulationen aufkommen, ob diese Entwicklung vielleicht sogar Googles komplette Engagement in Open Source infrage stellen könnte.

Bei den Schlüsselpersonen, deren Entlassung kritisch betrachtet wird, geht es nicht um Open-Source-Kommunikatoren, die als kleine Berühmtheiten den Konferenzenzirkus bereisen und wichtige Vorträge halten. Die Kommunikatoren sind zwar für die Community und deren Entwicklung ebenfalls sehr wichtig, denn sie sind es, die wichtige Themen ansprechen und in den Fokus rücken können. Vielmehr geht es aber um die Personen, die die strategische Entwicklung von Open Source und dessen Einsatz bei Google steuerten und vorantrieben.

Unter den Entlassenen ist auch Chris DiBona

The Register zählte gleich einige dieser wichtigen Personen auf: "Chris DiBona, der vor 18 Jahren Googles [Open Source Programs Office] OSPO gründete, wurde entlassen. Ebenso Jeremy Allison, Mitschöpfer von Samba und Google-Ingenieur; Cat Allman, ehemaliger Programmmanager für Entwickler-Ökosysteme; und Dave Lester, ein neuer Mitarbeiter, der die Verantwortung für die Open-Source-Sicherheitsinitiativen von Google übernommen hatte. Dies sind nicht die Leute, die jemand, der bei klarem Verstand ist, [...] feuern möchte."

Überhaupt scheint die ganze Entlassungsaktion fast so chaotisch wie die bei Elon Musks Twitter gewesen zu sein. Eine ungenannt gebliebene Google-Führungskraft sagte the Register, als die Entlassungen bekannt wurden: "Wir werden die vollen Auswirkungen noch eine Weile nicht kennen - alle werden immer noch als Mitarbeiter aufgeführt und sind immer noch im Organigramm. Ich glaube nicht, dass die Manager etwas über ihre unmittelbaren direkten Untergebenen hinaus wissen. Es war ein Chaos mit wenig bis gar keiner Kommunikation."

Der Autor meint dazu: Schon seit Jahren ist es ein Thema, dass es immer schwieriger wird, auf Google-Produkte zu setzen, weil diese viel zu oft einfach abgeschaltet werden. So wie es aussieht, jetzt eben auch Googles Open-Source-Aktivitäten, auch hier weiß niemand, wieso. "Don't be Evil" ist schon lange nur noch Vergangenheit - offiziell verabschiedete man sich vor fast fünf Jahren davon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 02. Feb 2023 / Themenstart

Die gehen da für die öffentlich finanzierten privaten Gefängnisse und das...

FreiGeistler 02. Feb 2023 / Themenstart

Dann schlage ich vor, du liesst den Artikel (noch?) mal.

gadthrawn 02. Feb 2023 / Themenstart

Es wird für google einfach in Zukunft zu teuer, OpenSource zu kontrollieren...

lestard 01. Feb 2023 / Themenstart

Es geht ja letztlich um Vertrauen und Erwartungen. Und das war gegenüber Google-Produkten...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /