Google Duo: Videotelefonie-App für Android und iOS ist da

Google hat Wort gehalten: Nach wenigen Tagen weiterer Wartezeit ist die neue Videotelefonie-App Duo für Android-Smartphones und iPhones verfügbar. Der Hersteller verfolgt hier einen neuen Ansatz, der aber auch neue Probleme bringt.

Artikel veröffentlicht am ,
Videotelefonie-App Duo ist verfügbar.
Videotelefonie-App Duo ist verfügbar. (Bild: Google)

Besitzer eines Android-Smartphones oder iPhones können Googles neue Videotelefonie-App Duo installieren, die App steht sowohl im Play Store als auch im App Store zum Download bereit. Für den Einsatz der App wird mindestens Android 4.1 respektive iOS 9.0 benötigt. Mit Duo will Google die Nutzung von Videotelefonaten für den Anwender vereinfachen. Die Duo-App wurde zusammen mit dem Messenger Allo auf der Google I/O im Mai 2016 vorgestellt.

Unterschiede zu Hangouts

Parallel zu Duo will Google Hangouts weiterführen, mit der App sind ebenfalls Videoanrufe möglich. Wenn es nach Google geht, soll Hangouts vor allem von Unternehmen eingesetzt werden, während Duo für den Einsatz unter Privatleuten gedacht ist. Für den Einsatz von Hangouts ist ein Nutzerkonto erforderlich, dafür kann auf den Einsatz einer SIM-Karte verzichtet werden. Das ist bei Duo genau andersherum: Ein Nutzerkonto gibt es nicht, aber ohne SIM-Karte kann Duo nicht verwendet werden. Gruppen-Videotelefonate sind mit Duo nicht möglich.

Duo kann damit auf vielen Tablets nicht verwendet werden, weil diese oftmals keinen Steckplatz für SIM-Karten haben. Nur wer ein Tablet mit SIM-Karte besitzt, kann Duo auch mit dieser Gerätegattung nutzen. Diese Einschränkung existiert für Hangouts nicht. Duo ist nur für Videotelefonate geeignet, während Hangouts auch einen Messenger enthält. Irgendwann in diesem Sommer soll der neue Messenger Allo erscheinen.

Duo verspricht einfache Nutzung

Duo soll als Besonderheit eine Funktion namens "Knock Knock" erhalten. Angerufene sehen bereits vor der Annahme eines Videotelefonats den Gesprächspartner. Das soll einen Eindruck davon vermitteln, welches Anliegen der Anrufer hat. Für Anrufende heißt das: besser nicht in der Nase bohren, wenn es beim Gesprächspartner klingelt.

Duo soll sich durch eine besonders einfache Bedienbarkeit auszeichnen und Videotelefonate sollen auch bei geringer Netzwerkgeschwindigkeit noch stabil möglich sein. Bei Bedarf wird die Qualität des Videos angepasst. Außerdem soll die App unbemerkt zwischen WLAN- und Mobilverbindung hin- und herschalten können, ohne das aktuelle Gespräch zu unterbrechen. Diese Funktion führt dazu, dass Duo die mobile Datenverbindung aktiviert, auch wenn der Nutzer dies ausgeschaltet hat, beklagen Anwender.

Sofern die App läuft, berichten Nutzer von zuverlässig laufenden Videotelefonaten. Allerdings gibt es auch Besitzer von Android-Smartphones, bei denen die App gar nicht läuft und es stattdessen nur eine Fehlermeldung gibt oder die App unvermittelt abstürzt. Die Ursachen dafür sind derzeit nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ibsi 19. Aug 2016

Oder so :D Aber den Traum können bzw müssen wir wohl weiter träumen.

waswiewo 19. Aug 2016

Keine der Apps wurde jeh als "WhatsApp Killer" beschrieben.

bifi 19. Aug 2016

Gerade ausprobiert mit einem reinen WLAN iPad. 1) Duo App ist nicht für iPad ausgelegt...

mikehak 19. Aug 2016

in die Tonne kloppen... Wenn das System nur an Geräte mit Simkarte gebunden ist, hat es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /