Google: Der Markt braucht keine Pixel-Smartphones
Mit den ersten Nexus-Smartphones war Google wegweisend - starke Hardware, pures Android, niedriger Preis. Das Pixel 3 hingegen zeigt, dass der Hersteller den Anschluss verloren hat. Das Unternehmen braucht entweder bessere Ideen für die Hardware oder sollte sich wieder auf seine Software konzentrieren.

Bei der Präsentation der neuen Pixel-3-Smartphones konnte man fast den Eindruck gewinnen, Google sei selbst nicht komplett von den Geräten überzeugt. Anstatt ein großes Event zu veranstalten, stellte das Unternehmen das neue Gerät in eher kleinem Kreis vor. Lange wurde zunächst über neue Home-Geräte geredet, dann kam man zum Pixel 3. Ach ja, das haben wir ja auch noch!
- Google: Der Markt braucht keine Pixel-Smartphones
- Es gibt bessere Smartphone-Kameras
Dass Google seine beiden neuen Smartphone-Modelle nicht ausgiebiger zelebriert, passt zu den Produkten: Das Pixel 3 und Pixel 3 XL sind gute Smartphones, aber bei weitem nicht die besten am Markt. Für Google, das maßgeblich für das Betriebssystem Android, wie es ein Großteil der Nutzer verwendet, verantwortlich ist, ist das einfach zu wenig.
Der Markt braucht die Pixel-Smartphones, so wie Google sie aktuell produziert, schlicht nicht. Es gibt für den gleichen Preis weitaus bessere Modelle, etwa das Galaxy Note 9 oder das P20 Pro und Mate 20 Pro von Huawei. Für deutlich weniger Geld gibt es technisch vergleichbare Geräte, etwa das Oneplus 6.
Nutzer kaufen sich Pixel-Smartphones auch aus Gründen, die in der Vergangenheit weitaus wichtiger waren als heute. Einer dieser Punkte dürfte ein pures Android sein. Zu Zeiten der Nexus-Smartphones waren die Google-Geräte im Grunde die einzigen, die ein unverfälschtes Android-System hatten. Zu dieser Zeit waren die Android-Oberflächen anderer Hersteller stellenweise sehr überladen, Samsung ist dafür ein immer gerne angeführtes negatives Beispiel.
Die Zeiten haben sich aber geändert. Zum einen bieten mittlerweile verschiedene Hersteller dank Android One eine unverfälschte Android-Oberfläche an. Zum anderen sind die Benutzeroberflächen der anderen Hersteller mittlerweile weitaus besser bedienbar und bieten stellenweise sogar praktische Funktionen, die Googles Android nicht hat.
Andere Hersteller haben bei der Software aufgeholt
Auch Updates kommen bei vielen Herstellern mittlerweile deutlich schneller und zuverlässiger, wenn auch nicht ganz so schnell wie bei Google. Die Existenzberechtigung eines Smartphones von Google, wie es sie zu Nexus-Zeiten noch gab, fehlt mittlerweile einfach. Die aktuellen Pixel-Modelle wie auch bereits ihre Vorgänger bieten anstelle dessen aber nichts, was die Konkurrenz wirklich ausstechen könnte - auch wenn Google das natürlich anders bewirbt, besonders im Hinblick auf die Kamera.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt bessere Smartphone-Kameras |
- 1
- 2
Für einen Ransomware-Angriff benötige ich aber keine Sicherheitslücke, nur einen dummen...
xiaomi mi a2 mit android one zb... passt auch für allerwelt, aber die Kamera ist halt...
Ach "Damals" mit dem Nexus 4 hatte sich Google einen guten Ruf gemacht, einzig LTE und...
Wird es nicht. 08/15 User machen nicht mal die Updates die sie bekommen, bis sie dazu...
Verkauft wird heutzutage die Dienstleistung Mobilität. Im Fall von Apple, Google & Co...