Google: Chromecast basiert auf Android, nicht auf Chrome OS
Die ersten auseinandergenommenen Chromecasts zeigen, dass Googles HDMI-Stick auf einem modifizierten Android und nicht wie angekündigt auf Chrome OS basiert. Die technischen Spezifikationen des Sticks sind mittlerweile ebenfalls bekannt.

Das Betriebssystem des HDMI-Sticks Chromecast basiert nicht wie von Google selbst angekündigt auf Chrome OS, sondern auf dem Android-System Google TV. Zu diesem Schluss kommen die Macher der Internetseite GTVHacker.com, die sich die Software des Chromecast genauer angeschaut haben. Google selbst hatte während der Vorstellung behauptet, darauf laufe eine abgespeckte Version von Chrome OS.
Laut GTVHacker.com ist das Betriebssystem jedoch ein Google-TV-System, das anstelle der Dalvik-VM und der Bionic-Library eine gemeinsame Binary für Chromecast hat. Das Google-TV-System soll auf Android basieren, Apps im APK-Format sollen sich jedoch nicht auf dem Chromecast installieren lassen. GTVHacker.com hat bereits eine Exploit-Anleitung für den Chromecast veröffentlicht und einen ersten eigenen, modifizierten Kernel auf dem Stick installiert.
Technische Details bekannt
Die technischen Details des HDMI-Sticks sind mittlerweile ebenfalls bekannt. Die Internetseite CNX-Software.com hat anhand von Fotos der Platine im Inneren des Chromecasts die Hardware identifiziert. Zudem hat iFixit.com den Chromecast auseinandergenommen und die Angaben bestätigt. Google selbst hatte bei der Veröffentlichung kaum Details preisgegeben.
Als Prozessor wird ein Marvell DE3005-A1 mit unbekannter Taktrate verwendet. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 512 MByte, der eingebaute Flash-Speicher ist 2 GByte groß. WLAN beherrscht das Chromecast nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Als Kühlkörper ist unterhalb der Hauptplatine ein Aluminiumblock eingebaut.
Chromecast bisher noch nicht in Deutschland erhältlich
Google hat den Chromecast während der Präsentation der neuen Android-Version 4.3 und des neuen Nexus 7 vorgestellt. Bereits vor der offiziellen Vorstellung gab es erste Hinweise auf den HDMI-Stick: Auf einer Supportseite von Google tauchte im Vorfeld der Begriff Chromecast für kurze Zeit auf, ein geleaktes Update der Play-Music-App zeigte bereits den Chromecast-Button zum Senden von Inhalten.
Chromecast wird in den USA für 35 US-Dollar angeboten, zuzüglich Steuern. In den kommenden Wochen soll das Gerät auch in Deutschland auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
da sagt mein Razr i mit Intel CPU was anderes...
Kannst du ein paar Beispiele geben? Einige sind hier ja schon genannt worden, vll. gibt...