Google: SPDY soll in Chrome schnell durch HTTP/2 ersetzt werden
HTTP/2 soll noch in der aktuellen Chrome-Version an Nutzer verteilt werden. Auf die Eigenentwicklung SPDY, die Grundlage für die neue HTTP-Version, will Google relativ schnell verzichten.

Noch in der derzeit aktuellen Version 40 von Googles Chrome-Browser soll die Unterstützung für HTTP/2 schrittweise umgesetzt werden. Dem Plan zufolge wird dies in den "kommenden Wochen" geschehen, wie es im Blog des Chromium-Projekts heißt. Von der Eigenentwicklung SPDY, welche als Grundlage zum Erstellen der neuen HTTP-Spezifikation genutzt worden ist, wollen sich die Google-Entwickler vergleichsweise schnell trennen.
Bereits in einem Jahr soll SPDY komplett aus Chrome entfernt werden. Erste Experimente mit dem Ersatz für das veraltete HTTP veröffentlichte Google Ende 2009 und setzte SPDY dann auch in Chrome sowie seinen eigenen Online-Diensten um. Verwendet werden konnte SPDY daraufhin auch in anderen Browsern wie Firefox oder den Webservern Apache und Nginx.
Neben SPDY soll auch auf die TLS-Erweiterung NPN verzichtet werden. Stattdessen will Google ALPN einsetzen. Wohl wegen des doch recht knappen Zeitplans ruft das Chromium-Team Server-Entwickler eindringlich dazu auf, ihre Infrastruktur auf HTTP/2 und ALPN umzustellen. Der Unterschied aktueller SPDY-Implementierungen zum neuen HTTP sollte allerdings nicht besonders groß sein, sodass die Umstellung wohl nicht allzu viele Hindernisse bergen dürfte.
HTTP/2 soll das Laden von Inhalten im Webbrowser beschleunigen. Dazu werden eine Kompression der Header sowie das parallele Laden von Seitenelementen über eine Verbindung umgesetzt. Darüber hinaus können Anfragen priorisiert werden, und diese, sowie die Antworten, können im Multiplexverfahren übertragen werden. Damit verschiedene Versionen von HTTP parallel genutzt werden können, gibt es zudem ein Verfahren, um die richtige Version zwischen Servern und Clients auszuhandeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AFAIK wurde in HTTP/2 tatsächlich eine verschlüsselungslose (also ohne TLS) Variante...
Der Zustand in Apache ist leider etwas traurig. Google hatte ursprünglich ein Modul für...