Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen – der allerdings anders aussieht als der bisherige.

Artikel veröffentlicht am ,
Google stellt eine neue Funktion für den Chrome-Browser vor.
Google stellt eine neue Funktion für den Chrome-Browser vor. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Google hat auf der Technikmesse BETT einen neuen Lesemodus für seinen Chrome-Browser angekündigt. Dieser dürfte den bisherigen Reading Mode ersetzen, den es seit einigen Jahren gibt und der über die Flags-Einstellungen aktiviert wird.

Ein Lesemodus zeigt eine Webseite in einer vereinfachten Ansicht an und formatiert sie wie einen Text in einem Office-Programm. Außerdem werden Werbeanzeigen für gewöhnlich ausgeblendet, was den Text besser lesbar macht.

Anders als der bisherige experimentelle Lesemodus muss der neue nicht mehr über die Flags aktiviert werden. Er wird über die Seitenleiste von Chrome für PCs aufgerufen, die es bereits jetzt gibt.

Bislang können über die Leiste eine Leseliste und die Lesezeichen aufgerufen werden. Der Lesemodus für die aktuell angezeigte Seite wird künftig hinzukommen.

Lesemodus-Text wird in einer Seitenleiste angezeigt

Die umgewandelte Webseite wird im Unterschied zum bisherigen Lesemodus in der Seitenleiste angezeigt, anstatt die eigentliche Seite zu ersetzen. Dadurch bleiben die Werbeeinblendungen erhalten, was für Google nicht unwichtig sein dürfte.

Für Nutzer könnte diese Entscheidung allerdings Einbußen beim Komfort bedeuten. Der Sinn eines Lesemodus dürfte für viele sein, Texte wie in einer Textverarbeitung lesen zu können.

Google hingegen betrachtet den Lesemodus eher als barrierefreie Option: In der Ankündigung spricht der Anbieter als Zielgruppe unter anderem Nutzer mit Dyslexie an, die mit dem Lesemodus Texte ohne Ablenkung lesen können sollen. Unter anderem lassen sich auch die Textgröße, die Schriftart und die Hintergrundfarbe bestimmen.

Der neue Lesemodus wird mit der Chrome-Version 114 eingeführt, die am 24. Mai 2023 erscheinen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /