Google Arts & Culture: Berliner Museumsinsel in der App entdecken

Google hat seiner Kultur-App Arts & Culture die Museen der Berliner Museumsinsel hinzugefügt. Nutzer können sich unter anderem das Ishtar-Tor und den Goldhut in VR anschauen oder die Geschichte der Nofretete-Büste erleben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Museumsinsel in Googles Kultur-App Arts & Culture
Die Museumsinsel in Googles Kultur-App Arts & Culture (Bild: Screenshot: Golem.de)

In Googles Kultur-App Arts & Culture sind seit dem 11. September 2018 die Museen der Berliner Museumsinsel vertreten. Nutzer können sich zahlreiche Exponate des Pergamonmuseums, des Alten Museums, des Neuen Museums, der Alten Nationalgalerie und des Bode-Museums anschauen. Dabei hat Google in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen Berlins teilweise VR-Modelle aus tausenden Fotos angefertigt, die sich auch in 3D anschauen lassen.

Auf einer Übersichtsseite finden sich schnell die Highlights der verschiedenen Museen, wie beispielsweise das babylonische Ishtar-Tor, der Berliner Goldhut oder die Büste der Nofretete. Interessant ist beispielsweise die Einbettung des Ishtar-Tors aus dem Pergamonmuseum in die erhaltenen Ruinen im Irak - Nutzer gewinnen so eine Vorstellung davon, wie die Prachtstraße einst ausgesehen hat.

Zu den Modellen gibt es zahlreiche Hintergrundtexte und Audiokommentare. Auch Virtual-Reality-Rundgänge durch die Museen können unternommen werden. Diese ersetzen zwar keinen echten Besuch und können die Ausstrahlung der Exponate nur andeuten, sind aber dennoch gut gemacht.

Die einzelnen Museen beinhalten verschiedene Geschichten, die sowohl Hintergründe über das jeweilige Museum selbst als auch seiner Werke geben. Darin erfahren Nutzer beispielsweise, wie Gemälde restauriert wurden oder wie das Ishtar-Tor gebaut wurde und wie es nach Berlin kam.

Die App Arts & Culture ist kostenlos im Play Store erhältlich. Um Inhalte in 3D sehen zu können, benötigen Nutzer ein passendes, Cardboard-kompatibles Headset.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /