Google: Android weist auf Updates bei abstürzenden Apps hin

Wer mit einer App häufig Abstürze erlebt, könnte das Problem mit einem Update lösen. Android gibt künftig entsprechende Hinweise.

Artikel veröffentlicht am ,
Android gibt künftig Hinweise auf Updates bei Apps.
Android gibt künftig Hinweise auf Updates bei Apps. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Google hat eine neue Funktion von Android vorgestellt. Künftig bekommen Nutzer von Apps einen Hinweis auf ein Update für die Anwendung, sollte diese häufig abstürzen. So sollen zum einen die Anwender ein besseres Nutzungserlebnis bekommen, zum anderen soll die Absturzstatistik für App-Programmierer nicht mehr verzerrt werden.

Wie Google in seinem Android-Entwicklerblog erklärte, müssen Programmierer nichts tun, um die Funktion für ihre Apps zu verwenden. Das Android-System blendet einen großformatigen Hinweis automatisch ein, wenn eine Anwendung häufig im Vordergrund abstürzt.

Die Benachrichtigung enthält den Hinweis auf ein Update, das das Problem beheben könnte, und den direkten Link zum Play Store. Nutzer können die App also direkt aktualisieren und müssen nicht erst im Play Store die Aktualisierungsübersicht aufrufen. Das Aktualisierungsangebot können Nutzer auch ablehnen. Dass Google die Hinweise künftig einblenden wird, zeigt, dass viele Nutzer offenbar nicht regelmäßig ihre Apps auf Updates prüfen.

Verschiedene Metriken überwachen Updatestatus

Google zufolge werden verschiedene Werte erhoben, nach denen entschieden wird, ob ein Hinweis eingeblendet wird. Unter anderem wird das Aktivitätslevel bezüglich der App überprüft, um herauszufinden, ob überhaupt eine statistische Relevanz besteht. Außerdem wird die Absturzrate der aktuell verwendeten App-Version mit der der neuen verglichen.

Google will das Messverfahren in der Zukunft weiter verfeinern, um eine bestmögliche Verfügbarkeit der Hinweise zu ermöglichen. Die Updatehinweise sollen auf allen Android-Geräten eingeblendet werden, die mindestens mit Android 7 (SDK-Level 24) laufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /