Google: Android Auto jetzt auch nur auf dem Smartphone nutzbar

Bisher konnte Android Auto nur verwendet werden, wenn das System vom Fahrzeug unterstützt wurde und ein Display hatte. Ein Update schafft diesen Zwang jetzt ab - Googles Autosystem ist direkt auf dem Smartphone nutzbar und damit auch eine Option für Fahrer älterer Autos.

Artikel veröffentlicht am ,
Android Auto auf einem Smartphone-Display
Android Auto auf einem Smartphone-Display (Bild: Google)

Google hat in einem Blog-Post ein Update für sein In-Car-System Android Auto angekündigt, welches das System künftig unabhängig von einem offiziell unterstützten Fahrzeug nutzbar macht. Android Auto kann nach dem Update einfach auf einem Smartphone verwendet werden. Alles, was der Nutzer dann noch braucht, ist eine Halterung im Wagen.

  • Android Auto auf einem Pixel (Bild: Google)
Android Auto auf einem Pixel (Bild: Google)

Statt die Inhalte von Android Auto wie bisher auf dem Display eines Fahrzeugs anzuzeigen, nutzt die App schlicht den Bildschirm des Smartphones. Dadurch können zum einen auch Fahrer eines modernen Wagens das System benutzen, obwohl es nicht unterstützt wird; zum anderen profitieren besonders Fahrer älterer Modelle, die gar keinen Monitor haben, von der Aktualisierung.

Navigation und Sprachsteuerung

Auch auf dem Smartphone bietet Android Auto die gleichen Funktionen wie bisher: Herzstück ist die Navigation mit Google Maps, zudem ist das System mit Sprachkommandos nutzbar. So lassen sich beispielsweise Anrufe entgegennehmen oder Textnachrichten schreiben, ohne dass der Fahrer das Smartphone in die Hand nehmen muss.

Mit Sprachbefehlen lassen sich auch Musikdienste wie Spotify oder Google Play Music starten. Ist das Android-Auto-Smartphone per Bluetooth mit der Stereoanlage des Autos verbunden, lässt sich so einfach Musik abspielen. Die Android-Auto-App kann automatisch gestartet werden, sobald sich das Smartphone mit dem Wagen verbindet.

Google kündigt an, in den kommenden Wochen die Auswahl an Sprachkommandos ausweiten zu wollen. Dann soll auch der "OK-Google"-Sprachbefehl nutzbar sein.

Update wird unter anderem in Deutschland verteilt

Google hatte das Update im Gespräch mit Golem.de auf der Google I/O 2016 bereits angekündigt, damals aber noch keinen Zeitplan geben können. Die Version 2.0 von Android Auto soll in den kommenden Tagen in den 30 Ländern, in denen Android Auto verfügbar ist, verteilt werden. Dazu zählt auch Deutschland, bei uns wird die Aktualisierung allerdings noch nicht angezeigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bastie 11. Nov 2016

Da muss man trotzdem immer "Okay, Google" sagen. "Hi, Handy" wird einfach nicht...

bastie 11. Nov 2016

Richtig. Und das Verbot gilt auch nur dann, wenn man das Gerät benutzt. Man darf das...

bastie 11. Nov 2016

Ich hab mir vor ca. zwei Jahren ein günstiges Bluetooth-Radio eingebaut. Wenn ich dort...

DarkBasic86 08. Nov 2016

Dazu habe ich diese Seite gefunden: https://support.spotify.com/de/using_spotify...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /