Google: Android-Apps müssen künftig Tracking-Daten anzeigen

Google stellt die Privacy- und Security-Richtlinien für Androids Play Store um. Das neue Konzept erinnert sehr an das von Apple.

Artikel veröffentlicht am ,
Android-Apps bekommen neue Richtlinien.
Android-Apps bekommen neue Richtlinien. (Bild: Google)

Android-Hersteller Google hat in seinem Android Developers Blog zahlreiche Veränderungen an seinen Richtlinien für Privatsphäre und Sicherheit in Apps angekündigt. Umgesetzt werden sollen die im Vergleich zu bisher deutlich strikteren Richtlinien über Googles Play Store für Android beziehungsweise dessen APIs.

Die wohl wichtigste Neuerung ist eine sogenannte Safety Section, die über das Sammeln von Daten durch die Apps selbst aufklären soll. In dieser neuen Anzeige sollen App-Entwickler darstellen können, welche eigenen Richtlinien die App unterstützt, etwa ob Daten verschlüsselt werden oder nicht.

Darüber hinaus muss angegeben werden: "Welche Art von Daten gesammelt und weitergegeben werden, wie Standort, Kontakte, persönliche Informationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse), Finanzinformationen und mehr; wie die Daten verwendet werden, z. B. für App-Funktionalität, Personalisierung und mehr; ob die Datenerhebung optional oder für die Nutzung einer App erforderlich ist".

Geplant ist derzeit, dass die genannten Informationen zwingend im Play Store angegeben werden müssen und dort von Google angezeigt werden. Die Umsetzung soll im Oktober 2021 beginnen, ab April 2022 müssen die Informationen verpflichtend angegeben werden. Passiert dies nicht, behält sich Google vor, Apps oder Updates zurückzuweisen und entsprechend nicht zu verteilen.

Richtlinien ähnlich wie bei Apple

Die neuen Datenschutzrichtlinien für Android erscheinen dabei sehr stark an die Umsetzung von Apple angelehnt, wo Apps mit dem sogenannten Privacy Label ebenfalls anzeigen müssen, welche Daten sie sammeln.

Wie zuvor bereits angekündigt, soll in Android künftig auch der Zugriff auf die einheitliche Werbe-ID verboten werden. Auch diese Idee ist ähnlich zu dem Vorgehen von Apple.

Wie Google mitteilt, soll die Werbe-ID in Android durch eine Zeichenkette ersetzt werden, die ausschließlich aus Nullen besteht und damit nicht mehr sinnvoll nutzbar ist. Umgesetzt werden soll dies Ende dieses Jahres zunächst für Android 12 und dann bis 2022 schrittweise auf alle anderen Android-Geräte und -Versionen erweitert werden.

Um das App-Ökosystem besser abzusichern, will Google künftig außerdem inaktive Entwicklungsaccounts aus dem Play Store entfernen. Wie aus den Details zur neuen Device and Network Abuse Policy hervorgeht, sollen Apps darüber hinaus künftig keinen ausführbaren Code mehr aus dem Netz nachladen. Als Ausnahme gilt nur Code wie Javascript, der in einer VM läuft und begrenzten Zugriff auf Android-APIs hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Niaxa 31. Jul 2021

Wieso soll Google das Kontrollieren und ermöglichen? Mein Fensterbauer ist auch nicht...

Prof.Dau 31. Jul 2021

Ich nutze den Aurora store. Der zeigt jetzt schon auf den ersten Blick mehr infos an die...

Grob Notoriker 30. Jul 2021

Habe zig Apps under A die nach der deaktivierten API vom großen G fragen, funktionieren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /