Google: Android-Apps mit 4 GByte statt 50 MByte
Google erhöht die maximale Größe von Android-Apps von 50 MByte auf 4 GByte. Google bedient sich dazu eines Tricks.

Android-Apps dürfen künftig bis zu 4 GByte groß sein, bislang hatte Google ihre Größe auf 50 MByte beschränkt. Vor allem für Spiele mit komplexen 3D-Welten ist das zu wenig. Allerdings gilt für APK-Dateien auch weiterhin eine maximale Größe von 50 MByte um sicherzustellen, dass die Dateien sicher auf einem Android-Gerät gespeichert werden können.
Entwickler, die mehr Speicherplatz benötigen, können allerdings zusätzlich zwei Erweiterungsdateien nutzen, die jeweils bis zu 2 GByte groß seien dürfen, heißt es in einem Blogeintrag. Gehostet werden diese Erweiterungsdateien von Google im Android-Market. Dort wird auch die Gesamtgröße der App für Kunden angezeigt.
Während neuere Android-Geräte diese Erweiterungsdateien automatisch herunterladen, erledigen ältere Geräte dies beim ersten Start der App und bedürfen dabei eines Downloaders, den Google Entwicklern zur Verfügung stellt.
Zwar können Entwickler die beiden Erweiterungsdatei nutzen wie sie wollen, Google rät aber, die erste Datei als initialen Download zu nutzen und nie zu aktualisieren. Die zweite Erweiterungsdatei sollte kleiner sein und Patches enthalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das weisst du dank dieser Änderung jetzt bei Android auch, sofern es von den Entwicklern...
Absolut korrekt.
Dasselbe fragt man Microsoft auch seit Jahren ;) Erwartest du eine sinnvolle Antwort?