Google: Android 4.2 für das Nexus 7 ist da

Google hat damit begonnen, das Update auf Android 4.2 alias Jelly Bean für das Nexus 7 in Deutschland zu verteilen. Wann das Galaxy Nexus das Update hierzulande erhält, ist noch nicht bekannt. Das Nexus S wird Android 4.2 nicht bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nexus 7 erhält Android 4.2.
Nexus 7 erhält Android 4.2. (Bild: Google)

Besitzer eines Nexus 7 haben in Deutschland bereits das Update auf Android 4.2 erhalten. Es wird drahtlos verteilt, zur Aktualisierung des 7-Zoll-Tablets ist also kein Computer erforderlich. Das Update erfolgt in mehreren Schüben, so dass es ein paar Tage dauern kann, bis es bei allen Nexus-7-Besitzern hierzulande verfügbar ist.

Kein Android 4.2 für das Nexus S

In den USA begann gestern bereits die Updateverteilung für das Android-Smartphone Galaxy Nexus. Wann es hierzulande erscheint, ist nicht bekannt. Das Android-Smartphone Nexus S wird kein Update auf Android 4.2 erhalten, bleibt also bei Android 4.1.2. Für das Android-Smartphone Nexus One war nach Android 2.3.6 alias Gingerbread Schluss und es gab von Google kein Update auf Android 4.0.x oder Android 4.1.x.

Update bringt Mehrbenutzerverwaltung

Das Nexus 7 erhält mit Android 4.2 eine Mehrbenutzerverwaltung. Damit können sich mehrere Anwender das Gerät besser teilen. Über den Sperrbildschirm kann zwischen den verschiedenen Nutzerkonten gewechselt werden. Die Nutzer können dann jeweils nur auf die eigenen Daten zugreifen.

Die integrierte Bildschirmtastatur unterstützt Gesteneingaben, so dass sich Eingaben wie bei der Swype-Tastatur beschleunigen lassen sollen. Der Nutzer fährt mit dem Finger von Buchstabentaste zu Buchstabentaste, anstatt auf die virtuellen Tasten zu tippen. Die Benachrichtigungsfunktion wurde überarbeitet und listet nun die letzten Nachrichten, indem von oben mit dem Finger in das Display gewischt wird. Zudem ist es möglich, direkt auf Nachrichten aus der Übersicht heraus zu reagieren.

Mit dem Update sind die Entwickleroptionen nicht mehr direkt frei zugänglich. Im Menü "Über das Telefon" muss der Nutzer den Menüpunkt Build Number siebenmal drücken. Danach gibt es die Entwickleroptionen wieder dort, wo auch in der Vorgängerversion Android 4.1 alias Jelly Bean zu finden ist.

Zudem bringt Android 4.2 einen Daydream-Modus, der an den Exhibition-Modus von WebOS erinnert. Wird das Tablet geladen, zeigt das Display im Daydream-Betrieb Daten verschiedener Anwendungen auf dem Bildschirm an. Diese können etwa von Google Currents, von der Bildergalerie oder anderen Anwendungen stammen.

Bisher hat noch kein Hersteller von Android-Geräten bekanntgegeben, wann und für welche Modelle ein offizielles Update auf Android 4.2 alias Jelly Bean erscheinen wird. Viele Gerätebesitzer warten noch immer auf versprochene Updates auf Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich. Und Android 4.1 alias Jelly Bean gibt es bisher nur für wenige Geräte.

Alle neuen Nexus-Modelle waren in kurzer Zeit ausverkauft

Am gestrigen 13. November 2012 startete der Verkauf der neuen Modelle Nexus 4, Nexus 10 und Nexus 7 mit UMTS-Modem. Der Play Store war dem Ansturm nicht gewachsen und reagierte mit Serverfehlern. Viele Interessenten konnten den Kauf nicht abschließen. Nach rund einer Stunde waren alle Geräte ausverkauft. Auch in anderen Ländern waren die Nexus-Geräte innerhalb kurzer Zeit vergriffen. Wie viele Geräte verkauft wurden, ist nicht bekannt. Wann es wieder Nachschub gibt, kann Google nach eigener Angabe nicht sagen.

Wann die Nexus-Modelle jenseits des Play Store im regulären Handel angeboten werden, ist weiterhin nicht bekannt. Nach Angaben einiger weniger Händler wird es die drei neuen Nexus-Geräte erst in ein bis zwei Wochen geben. Die großen deutschen Onlinehändler haben keines der neuen Nexus-Modelle im Sortiment. Wenn sich die Angaben einiger Onlinehändler bewahrheiten, werden alle neuen Nexus-Geräte im regulären Handel deutlich teurer als im Play Store angeboten. Bis zu 70 Euro mehr müssen Interessenten demnach für die Geräte bezahlen.

Nachtrag vom 14. November 2012, 10:05 Uhr

Google hat zudem das SDK für Android 4.2 veröffentlicht, mit dem Entwickler ihre Anwendungen an die neuen Möglichkeiten von Android 4.2 anpassen können. Außerdem sei der Sourcecode von Android 4.2 an das Android-Open-Source-Projekt (AOSP) gegeben worden, teilte Google mit.

Nachtrag vom 14. November 2012, 10:25 Uhr

Das Nexus S wird laut Google kein Update auf Android 4.2 erhalten, erklärte Google. Die betreffenden Textpassagen im Artikel wurden überarbeitet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 18. Nov 2012

Nicht? Weil man z.B. den Browser 3 Jahre lang nicht patchen muss? Stell Dir mal ein...

dan 16. Nov 2012

Miracast bietet geniale Möglichkeiten und dann kommt die - angeblich - nie fürs Nexus 7 ...

tuxsuisse 15. Nov 2012

bitteschön: http://www.your-android.de/customrom-ubersicht-htc-desire-1240 Stimmt, ich...

RazorHail 15. Nov 2012

ich würde gerne die 4.2 tastatur verwenden, allerdings ist keine tastatur so gut wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /