Google: Algorithmus erstellt Zeitraffervideos aus Touristenfotos

Die Universität Washington und Google haben einen Algorithmus entwickelt, der aus Tausenden perspektivisch unterschiedlichen Fotos eine Zeitrafferaufnahme errechnet. Dank Stabilisierung und Perspektivkorrektur wirken die Aufnahmen wie von einem festen Standpunkt aufgenommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Algorithmus berechnet aus Tausenden verschiedenen Fotos Zeitrafferaufnahmen.
Der neue Algorithmus berechnet aus Tausenden verschiedenen Fotos Zeitrafferaufnahmen. (Bild: Martin-Brualla/Gallup/Seitz)

Wissenschaftler der Universität Washington und von Google haben eine Möglichkeit entwickelt, aus Tausenden unterschiedlichen Fotos Zeitraffervideos zu erstellen. Die Besonderheit des verwendeten Algorithmus ist, dass das fertige Bild so aussieht, als ob es von einer Kamera an einer Stelle aufgenommen wurde - selbst wenn zwischen der ersten und der letzten Aufnahme zehn Jahre liegen und die Aufnahme von verschiedenen Standpunkten aufgenommen wurde.

  • Aus Tausenden Fotos mit verschiedenen Perspektiven errechnet der neue Algorithmus Zeitraffervideos. (Bild: Martin-Brualla/Gallup/Seitz)
  • Nur Aufnahmen, die zum Referenzbild passen, werden ausgewählt. (Bild: Martin-Brualla/Gallup/Seitz)
  • Ein Beispiel für die Stabilisierung der Aufnahme - rechts das neue Verfahren (Bild: Martin-Brualla/Gallup/Seitz)
Aus Tausenden Fotos mit verschiedenen Perspektiven errechnet der neue Algorithmus Zeitraffervideos. (Bild: Martin-Brualla/Gallup/Seitz)

Möglich ist dies durch eine Vielzahl an Perspektiv- und Farbkorrekturen, die die Forscher Ricardo Martin-Brualla, David Gallup und Steven M. Seitz in einem Forschungsbericht erklären. Die Errechnung des Zeitraffervideos findet dabei komplett automatisiert statt. Laut den Wissenschaftlern wurden zunächst 86 Millionen öffentlich zugängliche Fotos der vergangenen Jahre durchsucht, die auf den Plattformen Picasa und Panoramio gespeichert sind. Diese wurden anhand der Geolocating-Daten nach Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Wahrzeichen sortiert.

Über 10.000 Zeitraffervideos berechnet

120.000 Wahrzeichen haben die Wissenschaftler dabei gefunden und daraus 10.728 Zeitraffervideos von 2.942 Sehenswürdigkeiten errechnet, die jeweils mehr als 300 Bilder enthalten. Bei jedem Motiv sortiert der Algorithmus anhand eines vorher bestimmten Referenzbildes automatisch unpassende Aufnahmen aus - etwa wenn aufgrund des Kamerastandpunktes ein Teil des fotografierten Objekts fehlt.

Für das fertige Zeitraffervideo werden die Einzelaufnahmen zeitlich sortiert, in eine gleiche Perspektive gebracht und stabilisiert. Die Berechnung der Aufnahmen dauert dabei mehrere Stunden.

Die von den Forschern entwickelte Methode scheint dabei äußerst zuverlässig zu arbeiten, wie sie in einem Video zeigen. Der Quellcode des Projekts soll bald veröffentlicht werden. Auch weitere Resultate wollen die Wissenschaftler in naher Zukunft veröffentlichen - einen genauen Zeitrahmen geben sie nicht an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 19. Mai 2015

Jedes von den 84 Millionen Bildern steht unter derselben Lizenz.

Phantomal 19. Mai 2015

Weil es in dem Moment weniger um die Sehenswürdigkeit an sich, sondern um das Einfangen...

LewxX 19. Mai 2015

Eine Google Streetview fahrt aus Touribildern mit Hyperlapse Technologie. Ja das wäre...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Streaming: Paramount+ ist für LGs Smart-TVs verfügbar
    Streaming
    Paramount+ ist für LGs Smart-TVs verfügbar

    Paramount hat in Deutschland eine App für Paramount+ für LGs Smart-TVs mit WebOS 4.0 veröffentlicht. Auf anderen Geräten fehlt Paramount+ weiterhin.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. 5G: Huawei-Infos bald in Geheimschutzstelle des Bundestags
    5G
    Huawei-Infos bald in Geheimschutzstelle des Bundestags

    Laut der Abgeordneten Anke Domscheit-Berg kommen die Informationen in die Geheimschutzstelle des Bundestags. "Was läuft, ist keine technische Prüfung" von Huawei-Komponenten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /