Google: 64-Bit-Chrome für Windows in Betaphase
Nach einer kurzen Testphase steht die 64-Bit-Version von Chrome unter Windows nun auch in einer Beta bereit. Eine stabile Veröffentlichung noch in diesem Jahr ist damit sehr wahrscheinlich.

Eine 64-Bit-Version des Browsers Chrome steht Nutzern von Windows 7 und 8 nun auch im Beta-Entwicklungszweig zur Verfügung. Das zeigt, dass Google die Version als stabil genug für eine breitere Öffentlichkeit erachtet, was eine finale Veröffentlichung mit Chrome 37 Ende August oder auch sechs Wochen später als sehr wahrscheinlich erscheinen lässt.
Überraschend ist die, etwa im Vergleich zu Mozilla, sehr kurze Testphase der 64-Bit-Version in den sogenannten Dev- und Canary-Entwicklungszweigen, welche erst im Juni begonnen hatte. Denn die Firefox-Entwickler experimentieren seit Jahren mit einer 64-Bit-Version für Windows, haben diese aber nie stabil veröffentlicht. Es gibt aber entsprechende von der Community gepflegte Firefox-Builds.
Internen Tests zufolge ist die 64-Bit-Version von Chrome aber inzwischen wesentlich stabiler als die 32-Bit-Version, was sich in der zweimonatigen Testphase wohl bestätigt hat. Vor allem die Absturz-Rate des Rendering-Prozesses habe sich deutlich verkleinert, hieß es bei der Ankündigung im Juni.
Unter Windows 8 kann Chrome dank der 64 Bit Address Space Layout Randomization (ASLR) mit hoher Entropie benutzen, was auch helfe, JIT-Spraying-Angriffe besser abzuwehren. Zudem werden bestehende Abwehrmechanismen wie die Heap-Partitionierung effektiver. Laut Google erlaubt die größere Wortbreite zudem "die Verwendung von Prozessor- und Compiler-Optimierungen, modernen Befehlssätzen und Aufrufkonventionen, die es ermöglichen, dass mehr Funktionsparameter schnell durch die Register weitergereicht werden". Dadurch soll insbesondere die Darstellung von Grafiken und multimedialen Inhalten beschleunigt werden. Google schreibt von einer durchschnittlichen Leistungssteigerung um 25 Prozent.
Die 64-Bit-Beta von Chrome 37 steht für Windows zum Download bereit und kann als kompletter Ersatz für die bisher genutzten 32-Bit-Versionen verwendet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hatte Chrome x64 quasi von Tag 1 an , als es in der Canary war, getestet, und schon...
Ja,deshalb vielleicht.
Haha wie soll man das jetzt interpretieren. Willst du damit sagen, dass du Steffos...
Die 64bit Version für Windows vegetiert seit Jahren, da wird nichts experimentiert...