Google: 64-Bit-Chrome für OS X im Dev-Channel
Die aktuellen Dev-Channel-Builds des Chrome-Browsers für Mac OS X verwenden eine 64-Bit-Version, sofern möglich. Google spart sich eine Ankündigung und lässt die Version von Nutzern testen.

Ganz ohne Ankündigung hat Google begonnen, 64-Bit-Versionen des Browsers Chrome auch für Nutzer von Mac OS X zu verteilen. Das gilt für die Entwicklungsversionen im Dev-Channel und die täglichen Builds mit dem Namen Canary. Zwar haben die Chrome-Entwickler bereits in der Vergangenheit mit der 64-Bit-Architektur unter OS X experimentiert, allerdings nur in den als Bleeding-Edge bezeichneten Canary-Builds - und auch da hat das Team die Builds nicht dauerhaft angeboten.
Mit der Veröffentlichung in dem Dev-Channel scheint es sehr wahrscheinlich, dass Google in Kürze Binärdateien für die Architektur mit der größeren Wortbreite auch als Beta und schließlich in den stabilen Version für OS X bereitstellen wird. Zumindest bisher hält sich das Unternehmen diesbezüglich aber noch bedeckt.
Erst seit wenigen Wochen ist es möglich, Chrome in einer 64-Bit-Variante für Windows zu testen. Diese soll unter dem Betriebssystem von Microsoft sogar wesentlich stabiler laufen als die bisher verfügbare 32-Bit-Version. Zudem könne die Address Space Layout Randomization (ASLR) mit einer hohen Entropie verwendet werden.
Laut Google erlaubt die größere Wortbreite zudem "die Verwendung von Prozessor- und Compiler-Optimierungen, modernen Befehlssätzen und Aufrufkonventionen, die es ermöglichen, dass mehr Funktionsparameter schnell durch die Register weitergereicht werden". Dadurch soll insbesondere die Darstellung von Grafiken und multimedialen Inhalten beschleunigt werden. Google schreibt von einer durchschnittlichen Leistungssteigerung um 25 Prozent, zumindest für Windows.
Die Dev-Channel- und Canary-Builds für Mac stehen zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich denke es wird dann eher ein Xhrome-NextGen 32^2 sein ;-)