Google: 64-Bit-Chrome für OS X im Dev-Channel

Die aktuellen Dev-Channel-Builds des Chrome-Browsers für Mac OS X verwenden eine 64-Bit-Version, sofern möglich. Google spart sich eine Ankündigung und lässt die Version von Nutzern testen.

Artikel veröffentlicht am ,
Google testet Chrome in der 64-Bit-Variante nun auch unter Mac OS X.
Google testet Chrome in der 64-Bit-Variante nun auch unter Mac OS X. (Bild: Google)

Ganz ohne Ankündigung hat Google begonnen, 64-Bit-Versionen des Browsers Chrome auch für Nutzer von Mac OS X zu verteilen. Das gilt für die Entwicklungsversionen im Dev-Channel und die täglichen Builds mit dem Namen Canary. Zwar haben die Chrome-Entwickler bereits in der Vergangenheit mit der 64-Bit-Architektur unter OS X experimentiert, allerdings nur in den als Bleeding-Edge bezeichneten Canary-Builds - und auch da hat das Team die Builds nicht dauerhaft angeboten.

Mit der Veröffentlichung in dem Dev-Channel scheint es sehr wahrscheinlich, dass Google in Kürze Binärdateien für die Architektur mit der größeren Wortbreite auch als Beta und schließlich in den stabilen Version für OS X bereitstellen wird. Zumindest bisher hält sich das Unternehmen diesbezüglich aber noch bedeckt.

Erst seit wenigen Wochen ist es möglich, Chrome in einer 64-Bit-Variante für Windows zu testen. Diese soll unter dem Betriebssystem von Microsoft sogar wesentlich stabiler laufen als die bisher verfügbare 32-Bit-Version. Zudem könne die Address Space Layout Randomization (ASLR) mit einer hohen Entropie verwendet werden.

Laut Google erlaubt die größere Wortbreite zudem "die Verwendung von Prozessor- und Compiler-Optimierungen, modernen Befehlssätzen und Aufrufkonventionen, die es ermöglichen, dass mehr Funktionsparameter schnell durch die Register weitergereicht werden". Dadurch soll insbesondere die Darstellung von Grafiken und multimedialen Inhalten beschleunigt werden. Google schreibt von einer durchschnittlichen Leistungssteigerung um 25 Prozent, zumindest für Windows.

Die Dev-Channel- und Canary-Builds für Mac stehen zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /