Gollum im Test: Die anderen Seiten von Mittelerde

Arme, arme Kreatur! In Gollum lernen wir, was dem einstigen Ringträger abseits von Filmen und Büchern so alles in Mittelerde passiert ist.

Artikel von veröffentlicht am
Artwork von Der Herr der Ringe - Gollum
Artwork von Der Herr der Ringe - Gollum (Bild: Daedalic Entertainment)

Es gibt nicht viele Figuren aus Fantasyromanen und -filmen, die sich so wenig als Hauptfigur für ein Computerspiel eignen wie Gollum. Ohne den einen Ring am Finger hat er keine Spezialfähigkeiten, er ist nicht stark und kann kaum kämpfen – und Waffen oder sonstige Ausrüstung trägt er auch nicht.

Inhalt:
  1. Gollum im Test: Die anderen Seiten von Mittelerde
  2. Der Herr der Ringe: Gollum - Verfügbarkeit und Fazit

Trotzdem hat das Hamburger Entwicklerstudio Daedalic Entertainment sich entschieden, aus der Kreatur aus J. R. R. Tolkiens Klassiker in Der Herr der Ringe: Gollum so etwas wie einen Helden zu machen. Wir steuern Gollum – dessen "gute" Seite bekanntlich den Namen Sméagol trägt – durch eine 15 bis 20 Stunden lange Kampagne.

Darin müssen wir unterirdische Höhlen nach Toten absuchen, Minen in die Luft jagen und rechtzeitig vor den austretenden giftigen Dämpfen flüchten sowie über ausgeklügelt konstruierte Plattformen springen, um in Sicherheit zu kommen.

Die Rahmenhandlung spielt ungefähr zur gleichen Zeit wie der Anfang von Die Gefährten. Bilbo Beutlin wird mehrfach genannt, Gandalf treffen wir sogar gleich am Anfang. Irgendwelche Rettungsaktionen oder sonstige Heldentaten gibt es nicht, stattdessen verfolgen wir einen Teil des Lebenswegs von Gollum inklusive seiner Gefangenschaft in den Verliesen von Barad-dûr.

Wir steuern die Kreatur aus der Schulterperspektive, die wichtigsten Fähigkeiten sind Springen und Klettern. Wir können uns als Gollum an Felswänden und sonstigen Gegenständen festkrallen und dann zum Ziel kraxeln. An besonders markierten Stellen ist sogar so etwas wie ein Wallrun möglich.

Außerdem können wir sehr gelegentlich und nur an dafür vorgesehenen Stellen vollständig in Schatten eintauchen, um an Feinden vorbei zu gelangen. Die können wir außerdem manchmal durch den Wurf von Steinen ablenken und ihnen noch seltener das Genick brechen.

Den Großteil der Zeit hoppeln wir mit Gollum durch düstere Umgebungen, um klar vorgegebene Aufgaben zu erledigen. Bei der schon angesprochenen Suche nach sterblichen Überresten müssen wir uns etwa in Höhlen zurechtfinden, die richtigen Leitern hoch- und runterklettern und aufpassen, dass wir keine Abzweigung übersehen.

Anspruchsvoller sind einige Abschnitte mit Sprung- und Kletterpassagen. Dabei geht es ebenfalls darum, nicht die Orientierung zu verlieren, sowie um Geschicklichkeit und Reflexe. Beispielsweise müssen wir uns als Gollum an riesige Zahnräder hängen, um zu einem höheren Stockwerk zu gelangen. Hier sorgt immer wieder die hakelige, hin- und herspringende Kamera für Probleme.

Wenn wir in die Tiefe fallen, heißt es Game Over und wir müssen den letzten Spielstand laden. Die Checkpoints sind sehr fair angelegt und die Ladezeiten kurz. Ein bisschen hilft eine Spezialansicht von Gollum, die oft (aber nicht immer) die einzuschlagende Richtung markiert und Extras hervorhebt. Es gibt nur eine Schwierigkeitsstufe.

  • Gollum mit anderen Gefangenen in einer Mine (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)
  • Um das "Ding" (eine Art Vehikel) im Hingergrund zu erreichen, müssen wir über viele Plattformen springen. (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)
  • Der Ober-Ork ist gar nicht mal so unfreundlich zu Gollum. (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)
  • Direkt am Anfang treffen wir einen berühmten Zauberer ... (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)
  • Die Übersichtskarte ist leider ziemlich nutzlos. (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)
  • Mit Gollums Spezialsicht werden wichtige Elemente hervorgehoben. (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)
  • Manchmal können wir zwischen Gollum und Sméagol wählen, was aber keinen großen Einfluss auf die Handlung hat. (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)
  • Bei großer Hitze wie hier leidet Gollum besonders. (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)
Gollum mit anderen Gefangenen in einer Mine (Bild: Daedalic/Screenshot: Golem.de)

Das Spiel Gollum greift den Stil von Filmen oder TV-Serien nicht auf, Orks und Zauberer ebenso wie Elben haben einen sehr eigenen Look verpasst bekommen. Wir finden: leider, denn die Orks – mit denen wir viel zu tun haben – wirken dafür, dass sie ein riesiges Sklavenlager betreiben, fast schon freundlich und sehen wenig furchteinflößend aus.

Lediglich Gollum selbst sieht halbwegs wie sein Gegenstück in den Filmen von Peter Jackson aus, wenn auch mit etwas eckigerem Schädel und mit ein paar Haaren. Auch sein deutscher Sprecher orientiert sich sehr am bekannten Vorbild, wenn er schmeichelt, wütet oder fleht.

Anfangs fanden wir es irritierend, den ähnlichen Sprechstil mit anderer Stimme zu hören. Nach etwa einer Stunde hatten wir uns aber daran gewöhnt. Inzwischen finden wir, dass die Sprachausgabe richtig gut geworden ist – und sind gespannt, wie wir nun Gollum im Film neu wahrnehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der Herr der Ringe: Gollum - Verfügbarkeit und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /