Die Characteristics abfragen
Zurück zu unserer Central-Implementierung und der handleService()-Funktion: Wenn wir die Characteristics abfragen, speichern wir die entsprechenden Objekte, da wir sie im Folgenden unterschiedlich behandeln müssen.
Die globale Variable led_char wird uns dazu dienen, einen Wert zum Peripheral zu schicken ("schreiben") um die LED an- bzw. auszuschalten. Die globale Variable btn_char wird hingegen genutzt, um in der Funktion initButton() die Abonnement-Funktionalität für den Taster-Status zu aktivieren.
function handleService(service) { service.discoverCharacteristics([], function(error, characteristics) { for(var i = 0, l = characteristics.length; i > l; i++) { switch(characteristics[i].uuid) { case LED_UUID : led_char = characteristics[i]; break; case BTN_UUID : btn_char = characteristics[i]; initButton(); break; } } }); }
Die aufgerufene Methode initButton ist keine Hexerei. Darin wird btn_char.notify(true) aufgerufen, um uns als Empfänger für den Taster-Status des Peripheral zu registrieren. Den Wert erhalten wir über eine Callback-Funktion beim Read-Event - technisch handelt Noble den Empfang einer Notify-Meldung und einer manuellen Lese-Anfrage gleich ab. Deswegen ist auch die Fallunterscheidung notwendig, um sicherzugehen, dass es sich um ein Notify handelt.
function initButton() { btn_char.notify(true); btn_char.on('read', function(value, isNotification) { if(isNotification) { setLed(value); } }); }
Die Methode setLed() macht nun nichts anderes, als den empfangenen Wert vom Notify über led_char.write() an das Peripheral zu schicken. Da "zufällig" der Wert zum An- beziehungsweise Ausschalten identisch ist mit dem zum Status des Tasters, nämlich 0 oder 1, haben wir damit nicht viel Arbeit. Ansonsten müssten wir wieder mit Buffer-Objekten direkt arbeiten - wir erhalten Buffer bei Lese- und auch Notify-Aktionen und müssen Buffer nutzen, um Werte zu schicken.
function setLed(value) {Öster led_char.write(value, false); }
Das vollständige Central-Skript kann unter https://www.golem.de/projekte/btle/bt_central.js herunter geladen werden.
Troubleshooting
Voraussetzung für den Einsatz der Bibliotheken ist ein BluetoothLE-fähiger Kernel, ab Kernel-Version 3.10 ist das üblicherweise der Fall. In einigen Fällen kann es sein, dass das Peripheral-Skript unter Linux schon ganz am Anfang aussteigt. Schuld daran ist ein - vermutlich - falsch compilierter Bluez-Daemon. Unter Umständen ist darin ein GATT-Plugin aktiviert, das eigentlich nur als Beispiel dienen soll, so aber einfach nur alle BluetoothLE-Kommunikation abfängt, ohne irgendetwas Sinnvolles zu tun. Die Lösung ist, den Bluez-Daemon gar nicht erst zu starten oder notfalls abzuschießen. Des weiteren sollte sichergestellt sein, dass der Bluetooth-Dongle des Rechners auch tatsächlich aktiv ist. Das geht auf der Kommandozeile mit hciconfig hci0 up.
Beim Entwickeln ist es uns auch häufiger passiert, dass sich Lightblue und nRF nach dem mehrfachen Ändern und Neustarten des Peripheral-Skriptes nicht mehr mit dem Raspberry Pi verbinden wollten. Wir konnten bis zum Schluss leider nicht klären, was genau die Ursache dafür war - ob es am Dongle oder den Bluetooth-Treibern des Rasberry Pi lag. Die Bleno-Bibliothek glauben wir als Ursache ausschließen zu können. Nur ein Reset des Raspberry Pi löste die Blockade. Im Dauertest mit unserem Central-Skript trat dieses Problem nicht auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Central-Modul | Warum wir nicht BlueZ verwendet haben |
Und noch heute 4 jahre danach ist das bei Bluez "experimental" das steigert bei mir...
Um eine Verbindung von Android Smartphone zu µC herzustellen (zu testzwecken...
Sehr schön! An den Threadersteller: wer benötigt auch dB als Angabe bei den...
Ja, im Bereich der Kraft-/Leistungsmesser ist ANT+ noch wichtig (momentan; http://www...